"Strategien für demografiegerechtes Bauen und Wohnen". Eine Veranstaltung des Hessischen Ministeriums für Umwelt, Klimaschutz, Landwirtschaft und Verbraucherschutz am 19. Mai 2017 in Gießen
Demografiegerechtes Bauen und Wohnen meint ein auf heutige und zukünftige Bedürfnisse und Anforderungen ausgerichtetes Wohnungs- und Infrastrukturangebot für alle Generationen. Wohnquartiere und Wohngebäude sind im Idealfall so gestaltet, dass Familien, junge Menschen und ältere Personen adäquaten Wohnraum finden.
U.a. mit einem Vortrag von Dr. Andrea Töllner, FORUM Gemeinschaftliches Wohnen e.V., Bundesvereinigung: "Den ländlichen Raum stärken: Neue Wohn- und Wohn-Pflegeformen in Niedersachsen"
Im Fokus der aktuellen Fachdiskussion über zeitgemäße Wohnbedarfe, Wohnformen und Wohnangebote stehen häufig die Verdichtungsräume, seltener Regionen abseits der Metropolen.
Das Fachforum „Strategien für demografiegerechtes Bauen und Wohnen“ widmet sich daher genau diesen Regionen und dem dortigen Angebot und Bedarf an Wohnraum, insbesondere für die ältere Generation. Im Rahmen der Veranstaltung werden zudem die Chancen aufgezeigt, die diese Regionen als Lebensumfeld bieten. Wie notwendig Wissenstransfer und die Kommunikation guter Beispiele in diesem Themenfeld sind, bestätigen die Beratungen innerhalb der Allianz für Wohnen in Hessen.
Ausgehend von einer Analyse des Wohnraumbedarfs werden anhand von zahlreichen Praxisbeispielen Strategien und modellhafte Ansätze für demografiegerechtes Wohnen und Bauen herausgearbeitet. Sie betreffen neue Wohnformen in vorhandenen Siedlungsstrukturen, die Umnutzung von Leerstand, gemeinschaftliche Wohnprojekte, Wohn-Pflegekombinationen und nicht zuletzt Instrumente der Baulandmobilisierung. Ein Überblick über die bestehende Förderkulisse und über Unterstützungsmöglichkeiten rundet die Veranstaltung ab.
Alle Informationen und Anmeldung.