Im Rahmen des Programms „Leben wie gewohnt“ wurden bis Ende 2023 bundesweit zehn Projekte gefördert, die mit innovativen Konzepten aufzeigen, wie ein selbstbestimmtes Leben im Alter und der Verbleib in der Häuslichkeit beziehungsweise im vertrauten Wohnumfeld gelingen kann.
Die Ergebnisse des Programms und die Modellprojekte finden sich auf dieser Internetpräsenz ->
Das Pilotprogramm wurde gefördert durch das Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend und in Kooperation mit dem FORUM Gemeinschaftliches Wohnen e.V., Bundesvereinigung umgesetzt.
______________________________________________________________________________________________________________________________________________________
Im Rahmen des Programms „Sterben wo man lebt und zu Hause ist“ wurden bis Ende 2023 bundesweit 11 Projekte der Hospiz- und Palliativversorgung gefördert, die mit innovativen Konzepten die Selbstbestimmtheit, Lebensqualität und gesellschaftliche Teilhabe von schwerstkranken und sterbenden Menschen stärken und pflegende Angehörige entlasten.
Das Pilotprogramm wurde gefördert durch das Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend und in Kooperation mit dem FORUM Gemeinschaftliches Wohnen e.V., Bundesvereinigung umgesetzt.
Die Ergebnisse des Programms und die Modellprojekte finden sich auf dieser Internetpräsenz ->
Das Pilotprogramm wurde gefördert durch das Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend und in Kooperation mit dem FORUM Gemeinschaftliches Wohnen e.V., Bundesvereinigung umgesetzt.
______________________________________________________________________________________________________________________________________________________
Mit dem Modellprogramm „Gemeinschaftlich wohnen, selbstbestimmt leben“ förderte das Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ) im Zeitraum 2015-2019 insgesamt 34 innovative Vorhaben aus allen Bundesländern mit Vorbildwirkung im Bereich des Gemeinschaftlichen Wohnens. Das Gesamtbudget der Förderung lag bei rund 5,2 Mio. Euro. Entsprechend ihrem Antragsziel konnten die Initiativen bis zu 200.000 Euro Fördermittel für bauliche oder bis zu 50.000 Euro für nicht-bauliche Zwecke erhalten.
Das Modellprogramm wurde in Kooperation mit dem FORUM Gemeinschaftliches Wohnen e.V., Bundesvereinigung umgesetzt.
Die Ergebnisse des Programms und die Modellprojekte finden sich auf dieser Internetpräsenz ->
Das Pilotprogramm wurde gefördert durch das Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend und in Kooperation mit dem FORUM Gemeinschaftliches Wohnen e.V., Bundesvereinigung umgesetzt.
______________________________________________________________________________________________________________________________________________________
Mit der Pilotphase "Häusliches Wohnen stärken, pflegende Angehörige entlasten" förderte das Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ) im Zeitraum von 2017 bis 2019 bundesweit 12 Projekte.
Die Pilotphase war auf drei inhaltliche Schwerpunkte ausgerichtet, in denen Projekte gefördert wurden:
Die Ergebnisse des Programms und die Modellprojekte finden sich auf dieser Internetpräsenz ->
Das Pilotprogramm wurde gefördert durch das Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend und in Kooperation mit dem FORUM Gemeinschaftliches Wohnen e.V., Bundesvereinigung umgesetzt.
_____________________________________________________________________________________________________________________________________________
Das vom Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend geförderte „Musterhaus Sredzki 44" zeigt, wie gemeinschaftliches, altersgerechtes und inklusives Bauen und Wohnen von der Mietergenossenschaft Selbstbau eG in Berlin-Prenzlauer Berg realisiert wird. Ein wichtiger Baustein des gemeinschaftlichen Wohnprojektes ist ein Informations- und Ausstellungszentrum, das interessierte Bürgerinnen und Bürger, aber auch Wohnungsgesellschaften, Kommunen, Besuchergruppen, Schulklassen und andere praxisnah und anschaulich über das altersgerechte, gemeinschaftliche und generationenverbindende Wohnen und Bauen informiert.
Weitere Informationen finden Sie hier.
Das Musterhaus wurde gefördert durch das Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend und in Kooperation mit dem FORUM Gemeinschaftliches Wohnen e.V., Bundesvereinigung umgesetzt.