Landschafts- und Freiraumplanerin, Projektleitung im Niedersachsenbüro Neues Wohnen im Alter für den Bereich Neue Wohnformen und Nachbarschaften. Langjährige Erfahrung in der Beratung, in der Moderation von Gruppen sowie im Veranstaltungs- und Netzwerkmanagement.
Andrea Beerli ist im FORUM hauptsächlich im NIEDERSACHSENBÜRO Neues Wohnen im Alter tätig, das vom Niedersächsischen Ministerium für Soziales, Arbeit, Gesundheit und Gleichstellung gefördert wird. Sie berät Projektinitiativen, Kommunen, Wohnungswirtschaft, Unternehmen der Pflegewirtschaft und andere Akteure in den Themenbereichen Neue Wohnformen und verbindliche Nachbarschaftsmodelle; sie konzipiert und moderiert Fortbildungen, Fachveranstaltungen und Vorträge vor Ort.
Romy Reimer ist Kauffrau der Grundstücks- und Wohnungswirtschaft und studierte in Hamburg Soziologie und Sozialökonomie. Nach ihrer Promotion an der Universität Hamburg leitete sie Forschungsprojekte im Bereich der Geschlechterforschung an der Universität Paderborn u.a. zu Care-Arrangements in ambulant betreuten Wohngemeinschaften. Sie verfügt über langjährige Praxiserfahrung im Bereich des gemeinschaftlichen Wohnens. Zu Ihrem Tätigkeitsbereich gehören die Strategieentwicklung, PR-Arbeit, Beratung, Referententätigkeit, Netzwerkarbeit sowie die redaktionelle und inhaltliche Mitarbeit an Publikationen des FORUM.
Beim FORUM hat Dr. Romy Reimer die fachliche Leitung des bundesweiten Koordinierungsangebots und der Informationsplattform WIN (Wissen, Information, Netzwerke) für Gemeinschaftliches Wohnen inne, das durch das Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ) gefördert wird. Zudem leitet sie das jüngste Modellprogramm des BMFSFJ AGIL - Altersgerecht, gemeinschaftlich und inklusiv Leben.
Antje Peters ist Historikerin (Magister Artium) mit Schwerpunkt Frauen- und Geschlechtergeschichte, Bürgerschaftliches Engagement und Biographiearbeit.
Im FORUM ist Antje Peters in der Geschäftsstelle für das bundesweite Koordinierungsangebot und der Informationsplattform WIN (Wissen, Information, Netzwerke) für Gemeinschaftliches Wohnen tätig, das vom Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend gefördert wird.
Stefanie Röder ist diplomierte Landschaftsplanerin und Fachjournalistin mit vielfältiger Berufserfahrung in den Bereichen nachhaltige Regionalentwicklung und Umweltkommunikation.
Im FORUM ist sie als Referentin für die fachliche Begleitung des Niedersächsischen Förderprogramms „Wohnen und Pflege im Alter“ zuständig, das vom Niedersächsischen Ministerium für Soziales, Arbeit, Gesundheit und Gleichstellung gefördert wird.
Maren Kaiser ist Architektin, M. Sc..
Im FORUM ist Maren Kaiser in der Geschäftsstelle für das bundesweite Modellprogramm AGIL - Altersgerecht, gemeinschaftlich und inklusiv Leben tätig, das vom Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend gefördert wird. Sie ist zuständig für die fachliche Begleitung der geförderten Projekte, die fördertechnische Abwicklung und die programmbegleitende Öffentlichkeitsarbeit.
Außerdem entwickelte sie redaktionell die virtuelle Ausstellung "KÜHLE KONZEPTE", die ebenfalls vom BMFSFJ gefördert wurde.
Judith Wolski studierte „Philosophy & Economics“ (B.A.) und „Internationale Wirtschaft & Governance“ (M.A.) in Bayreuth. Erste Berufserfahrungen sammelte sie in einer Stadtverwaltung sowie als Finanzreferentin bei einer international tätigen Friedensorganisation.
Im FORUM ist Judith Wolski für die Finanzen des Vereins und die fördertechnische Abwicklung von Projekten zuständig.
Claudia Laux ist Volljuristin, zertifizierte Mediatorin und Sozial- und Gesundheitsmanagerin (Master of Arts). Beruflich war sie als Rechtsanwältin für Zivilrecht, Familienrecht und Verkehrsrecht tätig. Schwerpunkte waren später die Bereiche Konfliktmanagement und Gewaltprävention an Schulen. Außerdem wirkte sie in der Schulleitung einer Berufsfachschule für Pflegeberufe mit.
Im FORUM ist Claudia Laux in der Geschäftsstelle für die Organisation, die Öffentlichkeitsarbeit und die Vereinsverwaltung zuständig. Außerdem führt sie Beratungen zu gemeinschaftlichen Wohnprojekten durch und unterstützt bei der Begleitung verschiedener Förderprogramme des FORUM und des Niedersachsenbüro Neues Wohnen im Alter.