Herzlich willkommen im Internetauftritt des FORUM Gemeinschaftliches Wohnen e.V., Bundesvereinigung
Das FORUM ist ein überregionaler Zusammenschluss von Menschen und Organisationen mit Interesse an selbst organisierten und gemeinschaftlichen Wohnprojekten. Der Verein zeigt die Vielfalt der Wohnprojekte auf und unterstützt Interessierte dabei, die ihnen gemäße Form zu finden. Er berät Kommunen und die Wohnungswirtschaft und bietet Fachleuten eine Plattform für den Informations- und Erfahrungsaustausch.
Das FORUM hat Mitglieder in allen Bundesländern und unterhält neben der Geschäftsstelle in Hannover ein Netz von Regionalstellen. Zudem ermöglicht das FORUM mit der Projektbörse eine bundesweite Vernetzung von Wohnprojekt-Interessenten.
Das FORUM sucht zum 01.08.2023 Verstärkung für die Begleitung von Förderprogrammen
Für die Geschäftsstelle in Hannover suchen wir für die Begleitung der Förderprogramme und –projekte von Bundes- und Landesministerien zum 01.08.2023, zunächst befristet bis zum 31.12.2023, eine/n Betriebswirt/in, Gerontologen/in, Pflegewissenschaftler/in oder Sozialwissenschaftler/in (m/w/d).
mehrAusstellung zu gemeinschaftlichem Wohnen
Unter dem Titel: „Anders wohnen, besser leben“, haben wir eine Ausstellung zu den Potenzialen und der Vielfalt gemeinschaftlichen Wohnens mit neuen Texten, neuen Themen und neuen Projekten fertiggestellt. Sie zeigt, dass es sich lohnt, anders als gewohnt zu wohnen und neue Wege für mehr Miteinander zu wagen.
Weitere Informationen finden Sie hier.
mehrOnline-Fortbildung am 29.06.23 für Wohnungswirtschaft und andere Akteure: "Neue Wohnformen für zukunftsfähige Gemeinschaften in Dorf und Quartier"
Online-Fortbildung des Niedersachsenbüro am Donnerstag, den 29. Juni 2023, von 9.00 bis 12.00 Uhr.
Die Fortbildung findet statt in Kooperation mit dem vdw - Verband der Wohnungs- und Immobilienwirtschaft Nds./Bremen e.V.
Stadt Osnabrück: Gemeinschaftliches Wohnen – Eigentum, 09.06.23, Osnabrück
Das Team Wohnraum des Fachbereichs Städtebau der Stadt Osnabrück lädt ein zu einem Austauschtermin zum Gemeinschaftlichem Wohnen zum Eigentum. Die Veranstaltung am 09. Juni findet statt von 17.00-19.30 Uhr in der Kontaktstelle Wohnraum, Bierstr. 32, EG (barrierearm, aber nicht rollstuhlgerecht).
mehrStadt Osnabrück: Gemeinschaftliches Wohnen – zur Miete, 02.06.23, Osnabrück
Das Team Wohnraum des Fachbereichs Städtebau der Stadt Osnabrück lädt ein zu einem Austauschtermin zum Gemeinschaftlichem Wohnen zur Miete. Die Veranstaltung am 09. Juni findet statt von 14.00-16.30 Uhr in der Kontaktstelle Wohnraum, Bierstr. 32, EG (barrierearm, aber nicht rollstuhlgerecht).
mehrZamme e.V. lädt ein: Wohnformen im Alter, Sa, 03.06.23, 11 - 13.30 Uhr, online
Bei der online Konferenz werden verschiedene Wohnformen im Alter vorgestellt und die Teilnehmenden diskutieren über ihre Wünsche und Vorstellungen zum Wohnen im Alter. Außerdem gibt es aktuelle Information bezüglich der Realisierung eines solchen Projektes. Die Veranstaltung richtet sich vor allem an die Generation 55 plus.
Anmeldung per Email (mit Namen und Email-Adresse) bis zum 01.06.2023 an kontakt@zamme-ev-gemeinsamgehtmehr.com, Einwahllink wird zugesandt, die Teilnehmerzahl ist begrenz
Tagung der Evangelischen Akademie Loccum: Mit Bürgergenossenschaften den ländlichen Raum entwickeln, 25.-26.05.2023, Loccum
Vom 25. bis 26. Mai 2023 kommen in Loccum Aktive und Interessierte aus Kommunen, Zivilgesellschaft, Kirche und Genossenschaften zusammen und diskutieren an zwei Tagen, wie Bürgergenossenschaften gestärkt werden können.
mehrZamme e.V. lädt ein: 11. Tag des Erfahrungsaustausches: Gemeinschaftsräume und Gemeinschaftsleben, Sa, 20.05.23, 11 - 15 Uhr, online
Zu dem Treffen werden bundeweit selbstbestimmte gemeinschaftliche Wohnprojekten zu einem Austausch eingeladen.
Anmeldung per Mail bis 10.Mai 2023 unter kontakt@zamme-ev-gemeinsamgehtmehr.com. Sie erhalten kurz vor der Veranstaltung den Einwahllink.
Neues Wohnen Niedersachsen unterwegs: Exkursion nach Eilte, Scharrel und Mandelsloh, Do. 25.05.23
Des Niedersachsenbüro bietet am Donnerstag, den 25. Mai 2023, von 10.00 bis ca. 17.30 Uhr eine Exkursion. Start- und Endpunkt ist Hannover Hbf.
Die Exkursion findet statt in Kooperation mit dem Nds. Städte- und Gemeindebund und der Deutsche Kreditbank AG.
Anmelden können Sie sich bis spätestens 07.05.2023 über die Website des Niedersachsenbüro.
mehrdifu-Seminar: Andere Wohnungen braucht das Land - Wege zum gemeinschaftsorientierten Wohnungsbau, 12.–13.06.2023m, Landau in der Pfalz
Das Deutsche Institut für Urbanistik gGmbH veranstaltet am 12. und 13.06.23 in Kooperation mit der Stadtverwaltung der Stadt Landau in der Pfalz ein zweitägiges Seminar für Führungs- und Fachpersonal aus den Bereichen Stadtentwicklung und -planung, Bauen, Planungsbüros sowie Ratsmitglieder.
Den Programmflyer finden Sie hier.
Seminar: Wir sind doch alle gleich!, 11.-14.05.23, Ökodorf Sieben Linden, Poppau
Viele alternative Projekte kennen das Dilemma: Wir wollen ein gleichberechtigtes, hierarchiefreies Miteinander aufbauen. Gleichzeitig gibt es Menschen mit viel Gestaltungskraft und -kompetenz und Menschen, die andere Stärken haben. Daraus resultieren informelle Rangordnungen, gegenseitige Vorwürfe und Rangeleien. Selten wird damit konstruktiv umgegangen.
mehrBrief an Bundesgesundheitsminister Lauterbach, FORUM bezieht Stellung zum Referentenentwurf der Bundesregierung zum Pflegeunterstützungs- und -entlastungsgesetz
Mitte März wendete sich das FORUM Gemeinschaftliches Wohnen e.V. mit einer Stellungnahme zum Pflegeunterstützungs- und -entlastungsgesetz an Bundesgesundheitsminister Lauterbach mit dem Appell, die negativen Auswirkungen des Gesundheitsversorgungsweiterentwicklungsgesetzes (GVWG) zu bedenken und dieses entsprechend zu korrigieren.
Die Langfassung des Briefes finden Sie hier.
Neues Erklärvideo von WIN zu Eigentums-/Trägerformen
Gemeinschaftliche Wohnformen entstehen in unterschiedlichen Trägermodellen und Rechtsformen.
Grob unterscheiden lassen sich Projekte mit Miet- und Nutzungsverträgen unter dem Dach eines Investors, Wohnprojekte in eigenständiger Trägerschaft, die Kollektiveigentum bilden, und Wohnprojekte im Einzeleigentum. Mit jedem Trägermodell sind spezifische Rechte und Pflichten der Mitglieder im Innen- und Außenverhältnis verbunden.
Das neue Erklärvideo (4:28 Minuten) auf der Website von WIN gibt einen guten Überblick.
RENN.west - EINLADUNG: Vernetzungsworkshop Zukunftsfähiges Wohnen und Bauen, 27.04.2023, 14:00 – 17:00 Uhr, Mainz
Das Ziel des Vernetzungsworkshop am 27.04.2023 ist es, verschiedene Perspektiven auf die Themenbereiche nachhaltiges Bauen und Wohnen kennenzulernen sowie deren Zusammenhänge zu verdeutlichen. Es sollen verschiedene Ansätze und gute Beispiele aus der Region vorgestellt und Handlungsoptionen diskutiert werden. Die Veranstaltung und die Plattform zum Gemeinschaftswerk Nachhaltigkeit soll zudem die Vernetzung von Initiativen im Rhein-Main-Gebiet stärken.
Weitere Informationen und Anmeldungen finden Sie hier.
Förderprogramm „Zukunftsräume Niedersachsen“ vom Niedersächsischen Ministerium für Bundes- und Europaangelegenheiten und Regionale Entwicklung
Das Programm „Zukunftsräume Niedersachsen“ richtet sich an niedersächsische Klein- und Mittelstädte sowie Gemeinden und Samtgemeinden in ländlichen Räumen ab 10.000 Einwohnerinnen und Einwohnern, in denen ein Grund- oder Mittelzentrum festgelegt ist.
mehrÜber die Chancen und Möglichkeiten des gemeinschaftlichen Wohnens für Frauen
Die Stiftung trias veröffentlicht erstmals ein Themenfeature, das sich mit dem gemeinschaftlichen Wohnen von und mit Frauen beschäftigt. Menschen aus dem Netzwerk berichten im Interview über das Thema. Unter anderem nimmt Birgit Kasper, Vorstands der Bundesvereinigung FORUM Gemeinschaftliches Wohnen e.V., die Gruppe der Frauen ab 50 genauer in den Blick. Zudem wird das Gemeinschafts-Frauen-Projekt "Beginenhof Essen" vorgestellt.
Weitere Informationen erhalten Sie hier.
Niedersächsisches Förderprogramm „Wohnen und Pflege im Alter“: Anträge für 2024 bis zum 1. August 2023 einreichen!
Seit 2015 fördert das Land Niedersachsen mit dem Programm „Wohnen und Pflege im Alter“ regional modellhafte Projekte, die, insbesondere im ländlichen Raum, dazu beitragen, älteren und hochaltrigen Menschen auch bei Pflegebedürftigkeit ein weitestgehend selbstbestimmtes und selbstständiges Leben im vertrauten Wohnumfeld zu ermöglichen. Projekte, die diese Ziele verfolgen und 2024 mit der Umsetzung beginnen, können noch bis zum 1. August 2023 Fördermittel beantragen. Im Vorfeld der Antragstellung kann und sollte das kostenlose Angebot einer fachlich-konzeptionellen Telefonberatung genutzt werden.
mehrFünfter bundesweiter Erfahrungsaustausch Konzeptverfahren in Tübingen
Im September 2022 fand in Tübingen der fünfte bundesweite Erfahtungsaustausch endlich wieder in Präsenz statt. Es beteiligten sich Vertreterinnen und Vertreter aus 20 Städten und Gemeinden. Die Diskussionen fokussierten sich auf die aktuell schwierige Situation für gemeinschaftliche Wohnprojekte, ihre Bauvorhaben überhaupt umzusetzen.
Den Download der Dokumentation sowie weiterer Beiträge finden Sie auf hier auf unserer Website.
Zamme e.V. lädt ein: Wohnformen im Alter, Sa, 06.05.23, 11 - 13.30 Uhr, online
In der Veranstaltung werden verschiedene Wohnformen im Alter vorgestellt und die Teilnehmer diskutieren über ihre Wünsche und Vorstellungen zum Wohnen im Alter. Zudem gibt es aktuelle Information zur Projektgruppe Zamme BA.
Anmeldung per Email (mit Namen und Email-Adresse) bis zum 03.05.2023 an kontakt@zamme-ev-gemeinsamgehtmehr.com, Einwahllink wird zugesandt, die Teilnehmerzahl ist begrenzt.
Zamme e.V. lädt ein: Wohnformen im Alter, Sa, 08.04.23, 11 - 13.30 Uhr, online
In der Veranstaltung werden verschiedene Wohnformen im Alter vorgestellt und die Teilnehmer diskutieren über ihre Wünsche und Vorstellungen zum Wohnen im Alter. Zudem gibt es aktuelle Information zur Projektgruppe Zamme BA.
Anmeldung per Email (mit Namen und Email-Adresse) bis zum 05.04.2023 an kontakt@zamme-ev-gemeinsamgehtmehr.com, Einwahllink wird zugesandt, die Teilnehmerzahl ist begrenzt.
Zamme e.V. lädt Mitglieder und Wohnprojekt-Interessierte zum persönlichen Kennenlernen ein, Sa, 22.04.23, 11 Uhr
Ablauf: 11.00 Uhr Besichtigung und Kennenlernen des AUFWIND-Haus Wangen des AUFWIND e. V. mit anschließendem Gespräch; 13.00 Uhr Fahrt von Wangen nach Isny – Bildung Fahrgemeinschaften; 13.30 Uhr kleine Wanderung rund um Isny; 14.30 Uhr gemeinsame Einkehr zum Kaffeetrinken in Isny – Information zu den Projektchancen; 16.00 Uhr Abschlussrunde
Verbindliche Anmeldung bis spätestens 01.April 2023 unter kontakt@zamme-ev-gemeinsamgehtmehr.com
Fortbildung des Niedersachsenbüro am 23.03.23 in Göttingen zum Thema "Gemeinschaftliche Wohnprojekte - die Startphase"
Zur Miete, im Eigentum oder in neuen Genossenschaften: Immer mehr Menschen suchen Gemeinschaft, Unterstützung im Alltag und ein tragfähiges soziales Netz. Gemeinschaftliche Wohnprojekte können das alles bieten – aber was sind sinnvolle erste Schritte auf dem Weg ins Projekt? Wo gibt es Informationen? Wie finde ich Mitstreiterinnen und Mitstreiter? An welchen Punkten ist es sinnvoll, die Kommune mit einzubeziehen? Und welche fachliche Unterstützung ist die richtige? Gelungene Projekte berichten aus Ihrer Startphase - über wichtige Schritte, auftauchende Probleme und ihre Lösungen.
Eine Veranstaltung des Niedersachsenbüro Neues Wohnen im Alter in Kooperation mitt dem Landkreis und der Stadt Göttingen sowie der Freien Altenarbeit Göttingen.
Zamme e.V. lädt ein: "Wohnformen im Alter", Sa, 04.03.23, 11 - 13 Uhr, online
In der Veranstaltung werden verschiedene Wohnformen im Alter vorgestellt und die Teilnehmer diskutieren über ihre Wünsche und Vorstellungen zum Wohnen im Alter. Zudem gibt es aktuelle Information zur Projektgruppe Zamme BA.
Anmeldung per Email (mit Namen und Email-Adresse) bis zum 01.02.2023 an kontakt@zamme-ev-gemeinsamgehtmehr.com , Einwahllink wird zugesandt, die Teilnehmerzahl ist begrenzt.
Stadt Filderstadt vergibt zwei Grundstücke in zwei Ortsteilen über Konzeptvergabe
Ende letzten Jahres hat der Gemeinderat das Exposé als Grundlage für die Ausschreibung der Konzeptvergabe zur Kornblumenstraße beschlossen.
Exposé und weitere Informationen zur Konzeptvergabe.
Das Exposé zur Nürtinger Straße wurde bereits im Technischen Ausschuss beraten, es fehlt noch der Beschluss des Gemeinderates. Dieser ist für März vorgesehen. Die Sitzungsvorlage und damit auch das vorberatene Exposé finden Sie bereits hier.
Am 09. März findet die Vorstellung der beiden Exposés ab 17:00 Uhr im Bürgerzentrum in Bernhausen statt. Die Ausschreibung erfolgt dann direkt im Anschluss ab 10. März. Die Abgabe der Projekte ist für Juli 2023 geplant.
Alle Informationen auf der Website der Stadt.
mehrProjektinitiative bietet Gemeinschaftsseminar vom 15. - 22.04.23
Wer die Idee hat, sich in eine Gemeinschaft zu begeben, sollte sich über die eigene Vision für die Zukunft klar werden und auch erforschen, ob Leben in Gemeinschaft überhaupt das Richtige sein könnte. Dazu bietet die Initiative des Wohnprojekts "Paradiso Integrale" ein mehrtägiges Seminar in Umbrien an - dort soll das Projekt entstehen.
BzFdG-Veranstaltung: Der Genossenschaftsgedanke in anderen Rechtsformen“, Freitag, 17.03.2023, Berlin
Viele Unternehmen arbeiten genossenschaftlich, ohne dabei eine eingetragene Genossenschaft zu sein. Der Bundesverein zur Förderung des Genossenschaftsgedankens e.V. (BzFdG) lädt die interessierte Fachöffentlichkeit zum Gespräch ein, um mit Expert:innen zu diskutieren, welche Ursachen und Argumente dafür bestehen und Hinweise zu gewinnen, um mehr vernünftige und gute Rahmenbedingungen für das genossenschaftliche Wirtschaften zu identifizieren und umzusetzen. Das Programm und die Teilnahmebedingungen finden Sie hier.
Landesberatungsstelle Hessen lädt ein zur Fachtagung "Gemeinschaftliches Wohnen in Hessen", 23. + 24.02.23, online
Am 23. und 24. Februar veranstaltet die Landesberatungsstelle erstmals eine große Fachtagung im Online-Format und lädt Interessierte und Fachleute herzlich dazu ein. Das zweitägige Programm bietet Input und Austausch von und mit Expert:innen zu den Perspektiven von innovativen Wohnformen in Hessen.
mehrBAGSO: Fotowettbewerb „VielfALT“ zum Leben im Alter
Die BAGSO - Bundesarbeitsgemeinschaft der Seniorenorganisationen lädt zur Teilnahme am Fotowettbewerb "VielfALT" ein. Gesucht werden Fotografien, die die Vielfalt und Potenziale älterer Menschen in der heutigen Gesellschaft dokumentieren und stereotype Altersbilder hinterfragen. Der Fotowettbewerb VielfALT richtet sich sowohl an Profis als auch an Amateure. Eine unabhängige Jury vergibt Preise im Gesamtwert von 19.000 Euro. Teilnahmeschluss ist der 21. Mai 2023.
Lesen hierzu die gemeinsame Pressemitteilung des Bundesministeriums Familien, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ) und der BAGSO.
Neue Förderung in Schleswig-Holstein: Wohnprojekte-Gründungsfonds
Mit dem Wohnprojekte-Gründungsfonds werden Initiator*innengruppen sowie Baugemeinschaften, die ein genossenschaftliches Wohnprojekt umsetzen wollen, in der Startphase unterstützt: Bis zu 15.000 Euro kann ein Projekt als Zuschuss erhalten, um sich in dieser frühen Projektentwicklungsphase Fachwissen und unabhängige Sachverständigenleistungen einzuholen.
Hierzu zählen z. B.: ...
mehrZamme e.V. lädt ein: "Wohnformen im Alter", Sa, 04.02.23, 11 - 13 Uhr, online
In der Veranstaltung werden verschiedene Wohnformen im Alter vorgestellt und die Teilnehmer diskutieren über ihre Wünsche und Vorstellungen zum Wohnen im Alter. Die Veranstaltung richtet sich vor allem an die Generation 55 plus.
Zudem gibt es aktuelle Information bezüglich der Realisierung eines gemeinschaftlichen Wohnprojekts.
Anmeldung per Email (mit Namen und Email-Adresse) bis zum 01.02.2023 an kontakt@zamme-ev-gemeinsamgehtmehr.com, Einwahllink wird zugesandt, Teilnehmerzahl ist begrenzt
Zamme e.V. lädt ein: "Wohnformen im Alter", Sa, 11.02.23, 14 Uhr, Isny
"ZAMME e. V. – gemeinsam geht mehr" lädt in Kooperation mit der Wohnberatung im Kreis Ravensburg alle Interessierten ein zu einem Vortragsnachmittag zum Thema „Wohnformen im Alter“ am Samstag den 11.02.2023 um 14.00 Uhr in der Begegnungsstätte Untere Mühle, Seidenstraße 43, 88316 Isny
Mit Vorträgen von Petra Wolz, Vorsitzende ZAMME e. V., zu "Wohnformen im Alter" und Theresa Adam, Leitung Wohnberatung DRK Service Zeit, zum Thema "Wohnberatung". Anschließend offene Diskussionsrunde.
Anmeldungen per Email unter kontakt@zamme-ev-gemeinsamgehtmehr.com oder telefonisch unter 0176/ 80 26 80 98 (AB)
Winterliche Schließzeit des FORUM
Das FORUM macht ab 21. Dezember 2022 Winterpause. Ab dem 04. Januar 2023 sind wir wieder für Sie da.
Das Team wünscht eine besinnliche Weihnachtszeit und einen guten Start in das Jahr 2023.
Das FORUM im Fernsehen - Kurz-Interview mit Birgit Kasper im SWR
Im Anschluss an die WIN-Fachveranstaltung des FORUM in Rheinland-Pfalz am 07.12.22 (s. Meldung) gab es einen kurzen Bericht zur Veranstaltung im Landesfernsehen sowie ein Kurz-Interview mit Birgit Kasper vom Vorstand des FORUM.
SWR Aktuell Rheinland-Pfalz: Sendung 19:30 Uhr vom 7.12.2022 | ARD Mediathek > ab Minute 14:02
Hybrid-Fachtagung "Mit neuen Wohnformen ländliche Räume entwickeln" in Mainz erfolgreich verlaufen
Mit 900 Aufrufen des Veranstaltungsvideos in den ersten Tagen nach der Veranstaltung, über 100 Teilnehmenden in Präsenz und über 150 digital zugeschalteten Menschen zeigte sich ein enorm hohes Interesse am Tagungsthema. Sogar "SWR Aktuell Rheinland-Pfalz" (vom 07.12.2022 um 19:30 Uhr) berichtete.
mehrOnlineveranstaltung "Wohnformen im Alter" am Sa, 07.01.2023 von Zamme e.V. in Isny
"ZAMME e. V. – gemeinsam geht mehr" lädt ein zur online Veranstaltung „Wohnformen im Alter“ am Samstag den 07.01.2023 11.00 – 13:00 Uhr.
Es werden verschiedene Wohnformen im Alter vorgestellt und die Teilnehmer diskutieren über ihre Wünsche und Vorstellungen zum Thema. Zudem gibt es aktuelle Information bezüglich der Realisierung eines gemeinschaftlichen Wohnprojektes.
Die Veranstaltung richtet sich vor allem an die Generation 55 plus.
14. Nds. Fachtag Wohnen im Alter des Niedersachsenbüro am 14.11.22 erfolgreich verlaufen
Am 14. November fand der 14. Niedersächsische Fachtag Wohnen im Alter zum Thema „Wohnen.Pflege.Nachbarschaft – kommunale Handlungsoptionen in der Daseinsvorsorge“ statt. Der vom Bereich „Neue Wohnformen und Nachbarschaften“ des Niedersachsenbüro ausgerichtete Fachtag wurde online veranstaltet. Kooperationspartner waren der Nds. Städte- und Gemeindebund sowie das Amt für regionale Landesentwicklung Leine-Weser, das die Durchführung über die Plattform „Gather Town“ ermöglichte.
Daniela Behrens, Niedersächsische Ministerin für Soziales, Arbeit, Gesundheit und Gleichstellung eröffnete die Veranstaltung.
Rund 140 Teilnehmende aus den Kommunen, der Wohnungs- und Pflegewirtschaft, den Wohlfahrtsverbänden, aus Unternehmen, Planungsbüros und Banken sowie aus zivilgesellschaftlich engagierten Initiativen informierten sich über Handlungsmöglichkeiten von Kommunen in der Daseinsvorsorge angesichts der Herausforderungen des gesellschaftlichen und demografischen Wandels.
mehr17.11.2022: Podiumsdiskussion + Ausstellung FORUM in Barsinghausen
Der Verein Kulturfabrik Krawatte lädt zur Podiumsdiskussion "Gemeinschaftliche Wohnprojekte - ein Modell für Barsinghausen?" ein.
Unsere Ausstellungen „Anders wohnen, besser leben“ und die des Niedersächsischen Förderprogramms "Wohnen und Pflege im Alter" werden auch zu sehen sein.
Weitere Informationen finden Sie hier.
Fragebogen in Vorbereitung der Nationalen Strategie für Sozialunternehmen und Soziale Unternehmen
Die Bundesregierung hat im Koalitionsvertrag beschlossen, gemeinwohlorientierte Unternehmen und soziale Innovationen stärker zu unterstützen. Deshalb arbeiten das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz und das Bundesministerium für Bildung und Forschung gemeinsam und in Abstimmung mit den weiteren Ressorts aktuell an einer Nationalen Strategie für Sozialunternehmen und Soziale Innovationen.
mehr07.12.2022: „Mit Neuen Wohnformen ländliche Räume entwickeln“, Hybridveranstaltung
Die Präsenzplätze sind ausgebucht, eine digitale Teilnahme ist noch möglich. Bei Interesse senden Sie bitte eine E-Mail an: anmeldung@fgw-ev.de
Im Rahmen des vom Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend geförderten Projektes Wissen, Informationen, Netzwerke – WIN für Gemeinschaftliches Wohnen veranstaltet das FORUM Gemeinschaftliches Wohnen e.V., Bundesvereinigung, in Kooperation mit dem Ministerium für Arbeit, Soziales, Transformation und Digitalisierung Rheinland-Pfalz und der Landesberatungsstelle Neues Wohnen Rheinland-Pfalz am Mittwoch, 07.12.2022, von 10:00 – 16:00 Uhr im Kulturzentrum (KUZ) in Mainz die als Hybridveranstaltung konzipierte Fachtagung: „Mit Neuen Wohnformen ländliche Räume entwickeln“.
mehr05.11.2022: Onlinekonferenz zum Thema Wohnformen im Alter
Onlinekonferenz zum Thema Wohnformen im Alter - Am Samstag den 05.11.2022 von 11.00 Uhr - 13.30 Uhr
Anmeldung unter kontakt@zamme-ev-gemeinsamgehtmehr.com - nach Zugang der Anmeldung erhalten Sie den Einwahllink.
Weitere Informationen finden Sie hier.
24.11.2022: Fortbildung des Niedersachsenbüro: „Gemeinschaftliches Wohnen - Bausteine für die Realisierung“, online
Nicht allein, sondern in Gemeinschaft leben – das ist das Hauptinteresse der Menschen, die gemeinschaftliche Wohnprojekte initiieren. Dabei gilt es jedoch einiges zu beachten: Da ist zunächst die Wahl einer geeigneten Rechtsform, die wiederum eng mit der Finanzierung zusammenhängt. Eine möglichst effiziente Organisation der Initiativgruppe und die Anwendung eines ganzheitlichen Projektentwicklungs-Tools wie dem Gemeinschaftskompass steigern die Realisierungschancen. Ein weiterer wichtiger Punkt sind Überlegungen und Vereinbarungen dazu, wie die Projektmitglieder gemeinsame Entscheidungen treffen wollen.
mehr08.10.2022: Onlinekonferenz zum Thema Wohnformen im Alter
Onlinekonferenz zum Thema Wohnformen im Alter - Am Samstag den 08.10.2022 von 11.00 Uhr - 13.30 Uhr
Anmeldung unter kontakt@zamme-ev-gemeinsamgehtmehr.com - nach Zugang der Anmeldung erhalten Sie den Einwahllink
Hier finden Sie das Einladungsschreiben.
09.11.2022: Fachtag: Noch mehr, noch bunter, noch innovativer – Hamburger Wohn-Pflegeformen weiter voranbringen!, Hamburg
Der Fachtag der Hamburger Koordinationsstelle für Wohn-Pflege-Gemeinschaften am 9. November 2022 von 9:30 bis 16:30 Uhr informiert über den Stand der Dinge, Trends und Bedarfe. Ausgewählte spannende Wohngemeinschaften und Projekte wie zum Beispiel Haus-Pflege-Gemeinschaften und Pflegewohnen auf Zeit stellen sich vor.
mehr14.11.2022: 14. Nds. Fachtag Wohnen im Alter "Wohnen.Pflege.Nachbarschaft - kommunale Handlungsoptionen in der Daseinsvorsorge", online
Am Montag, den 14. November 2022 von 9.30 bis 15.30 Uhr veranstaltet das Niedersachsenbüro Neues Wohnen im Alter in Kooperation mit dem Amt für regionale Landesentwicklung Leine-Weser und dem Nds. Städte- und Gemeindebund den diesjährigen Fachtag online.
mehr21./ 22.10.2022: Gründer*innen-Workshop: Genossenschaftliches Bauen und Wohnen, 21./22.10.2022, Bochum
Die gemeinschaftliche Selbsthilfe in der Rechtsform der Genossenschaft erlebt aktuell eine Renaissance. Dies gilt besonders für Projekte des gemeinschaftlichen Wohnens und für soziale Aktivitäten im Quartier. Genossenschaftliche Lösungen eignen sich im besonderen Maße für Konzepte gemeinschaftlichen Handelns, die mit dem Erwerb von Immobilien einhergehen.
mehrFachtagung „Das Selbstverständnis des ehrenamtlichen Engagements in der Hospiz- und Palliativversorgung“ am 19.09.2022
Am 19. September fand die Fachtagung "Das Selbstverständnis des ehrenamtlichen Engagements in der Hospiz- und Palliativversorgung" des FORUM Gemeinschaftliches Wohnen e.V. und des Instituts für Angewandte Forschung (IAF) der Katholischen Hochschule Freiburg statt.
mehrJetzt bewerben! Bundesteilhabepreis 2022 sucht Gute-Praxis-Beispiele zum Thema „Wohnen barrierefrei, selbstbestimmt, zeitgemäß“
Das Bundesministerium für Arbeit und Soziales lobt in diesem Jahr zum vierten Mal den mit insgesamt 17.500 Euro dotierten Bundesteilhabepreis aus. Mit dem Preis werden die drei besten Gute-Praxis-Beispiele und Modellprojekte zu einem jährlich wechselnden Schwerpunktthema ausgezeichnet. Das diesjährige Thema lautet "WOHNEN barrierefrei, selbstbestimmt, zeitgemäß".
mehrFORUM Mitgliederversammlung 2022: Endlich wieder in Präsenz
Nach zwei Jahren als Online-Format, konnte unsere diesjährige Mitgliederversammlung am 17. September in Präsenz in Darmstadt stattfinden.
Vorstand, Team der Geschäftsstelle und Mitglieder nutzten am Vortag die Chance und besuchten das junge gemeinschaftliche Mietwohnprojekt ZusammenHaus Lincoln e.V. in der Lincoln Siedlung. Nach einer gemeinsamen Austauschrunde und Besichtigung der Räumlichkeiten des Projekts ging es weiter ins Braustüb`l, wo der Abend in geselliger Runde und mit vielen Gesprächen ausklang.
mehr29.09.2022: Fit für die Zukunft - Entwicklung guter Wohnangebote für Menschen mit Unterstützungsbedarf (online)
Die Online-Veranstalung findet am 29. September von 10.30 - 14.00 Uhr statt.
In Rheinland-Pfalz gibt es bereits viele gute Beispiele von neuen Wohnkonzepten, die attraktiven Wohnraum mit Servicedienstleistungen und Selbsthilfe verknüpfen. Sie bieten nicht nur einen Mehrwert für die Bewohnerinnen und Bewohner, sondern auch für die Menschen im Ort.
mehr09.09.2022: Projektpräsentation des Cohousing-Mietwohnprojekts „Teilen statt besitzen“ in Hannover
planW in Hannover sucht noch Interessierte, die bei dem Mietwohnprojekt "Teilen statt besitzen" mitmachen wollen. Projektpräsentation ist am Freitag, den 9. September um 17 Uhr bei GundWERK in der Wedekindstraße 14 in Hannover.
Sie möchten mehr erfahren über dieses Mietwohnprojektidee im Dichterviertel in Misburg-Nord? Dann sind sie herzlich eingeladen zur Projektpräsentation.
Bitte melden Sie sich an: hannover@planw-gmbh.de.
mehr10.09.2022: Onlinekonferenz zum Thema Wohnformen im Alter
Onlinekonferenz zum Thema Wohnformen im Alter
Am Samstag den 10.09.2022 von 11.00 Uhr - 13.30 Uhr
Anmeldung unter PWolz824083572@aol.com - nach Zugang der Anmeldung erhalten Sie den Einwahllink
Hier finden Sie weitere Informationen.
27.08.2022: Wohnbörse: Endlich anders wohnen! in Göttingen
Viele Menschen denken über eine Veränderung Ihrer Wohnsituation nach. Sie suchen Inspirationen oder sind schon längst dabei, neue Ideen umzusetzen. Für Austausch und Informationen rund ums Thema neue gemeinschaftliche Wohnformen findet am Samstag, den 27. August 2022 eine Wohnbörse auf dem Außengeländer der musa – Das Kulturzentrum statt.
mehr24.09.2022: Thüringer Wohnprojektetag lädt zu Führungen und Vernetzung ein
Die Wohnprojekte-Szene hat in Thüringen bereits lange Tradition und das Interesse an gemeinschaftlichen Wohnformen wächst stetig. Sie gilt als Hoffnungsträger für kostengünstiges und nachhaltiges Bauen und sorgt für ein gutes nachbarschaftliches Miteinander. Die Möglichkeit das eigene Wohnumfeld mitgestalten zu können und bedarfsgerechte Wohnangebote zu finden oder selbst zu bauen, gewinnt immer mehr an Bedeutung.
Wohnprojekte gibt es in Weimar in allen Facetten. Daher bietet der Wohnprojektetag am 24.9.2022 zwischen 11 und 13 Uhr die Gelegenheit bei einer Führung durch die Projekte deren Vielfalt kennenzulernen. Von der 1998 gegründeten Wohnhaus eG, über das Mietwohnprojekt Gelbe Zora bis hin zur sich aktuell im Bau befindenden Alten Feuerwache sind alte, neue, kleine und große Projekte vertreten. Die Türen sind geöffnet und Interessierte sind willkommen. In der 2020 fertiggestellten RO70 gibt es zudem eine kleine Ausstellung und ein Info-Café.
mehr29.09.2022: Veranstaltung „Neue Wohnformen – Chancen für Land und Stadt“, Dresden
Wie lässt sich auf demographischen Wandel, auf Wegzug und Leerstand, auf Gentrifizierung und auf neue Rollenbilder adäquat reagieren? Betroffen von diesen Veränderungen und gesellschaftlichen Rahmenbedingungen sind alle Kommunen und damit Wohnungsunternehmen, egal ob im ländlichen Raum oder im Einzugsgebiet der Metropolen.
mehrInterview zum Thema Direktkredite
Interview Dr. Romy Reimer mit Sven Witzke von der P99 GmbH: Wohnprojekte mit Direktkrediten finanzieren. Worauf kommt es an?
Das Interview finden Sie hier.
Der neue Lernbereich für WIN ist online
Viele Meilensteine des Projekts „Wissen, Informationen, Netzwerke – WIN für Gemeinschaftliches Wohnen“ wurden inzwischen erreicht. Ganz aktuell freuen wir uns über die Fertigstellung des WIN-Lernbereichs im WIN-Wissenspool. Hier finden Sie Artikel, Videos, Checklisten und jede Menge Informationen rund um das Gemeinschaftliche Wohnen.
mehrAus- und Weiterbildung für Wohnprojektberater*innen der Stiftung trias
Die Aus- und Weiterbildung für Wohnprojektberater*innen der Stiftung trias startet im November 2022 zum zweiten Mal!
Die von der Stiftung trias konzipierte und organisierte Aus- und Weiterbildung ermöglicht es Mitarbeitenden und Interessierten berufsbegleitend Wissen hinsichtlich aller Entwicklungsstufen der Wohnprojekteentwicklung aufzubauen, bestehendes Wissen zu erweitern oder zu vertiefen sowie die eigene Beratungskompetenz im jetzigen oder zukünftigen Arbeitsbereich zu erhöhen.
mehrUnsere Ausstellung in Bayreuth
Am 05. Mai wurde unsere Ausstellung mit dem Titel „Anders wohnen, besser leben“ bei der Veranstaltung „Wohnen & Quartier“ in Bayreuth präsentiert.
Sie zeigt, dass es sich lohnt, anders als gewohnt zu wohnen und neue Wege für mehr Miteinander zu wagen.
Die Ausstellung kann bei uns in der Geschäftsstelle ausgeliehen werden. Weitere Informationen finden Sie hier.
01.08. - 12.08.2022: Das FORUM macht Sommerpause
Wir gehen vom 01.08. – 12.08.2022 in die Sommerpause und sind ab 15. August wieder wie gewohnt für Sie zu erreichen.
Das Team wünscht Ihnen bis dahin sommerliche Tage!
Rückblick: FORUM ONLINE! am 05. Juli 2022 „Dachgenossenschaften – ein Modell für Mietwohnprojekte“
Die Genossenschaft ist aufgrund Ihrer demokratischen Grundstruktur und der Möglichkeit, Gemeinschaftseigentum zu bilden, eine sehr attraktive Rechtsform für gemeinschaftliche Wohnprojekte – bindet jedoch als wirtschaftlicher Betrieb auch nicht wenig personelle und finanzielle Ressourcen. Eine sehr gute Alternative sind Dachgenossenschaften, die einzelnen Hausprojekten ein „Dach“ bieten und in der Regel Unterstützung bei der Planung, der Finanzierung, dem Bau und der langfristigen Bewirtschaftung eines Wohnprojekts bieten.
mehr09.07.2022: Wohnprojektetag Darmstadt
Unter dem Motto „Gemeinschaftliches Wohnen – Mehr als gute Nachbarschaft!“ organisiert der Vorstand des „Fördervereins Gemeinsames Wohnen Jung und Alt e.V. Darmstadt“ am Samstag, 9. Juli 2022 von 14 bis 18 Uhr den achten Wohnprojektetag auf dem Friedensplatz in Darmstadt.
Weitere Informationen finden Sie hier.
mehr
26.08.2022: STATTBAU Wohnprojektetag – Wie geht eigentlich dieses Nachhaltigkeit?
Endlich ist es wieder soweit: STATTBAU Hamburg veranstaltet am 26.08.2022 von 16.00 - 20.00 Uhr einen Fachtag für Baugemeinschaften und interessiertes Fachpublikum.
mehr09.07.2022: Wohnformen im Alter (online)
GSWA e. V. – gemeinschaftlich selbstbestimmt Wohnen im Alter lädt alle Interessierten ein zu einer Zoom-Veranstaltung online zum Thema
„Wohnformen im Alter“ am 09. Juli vom 11.00 - 13.00 Uhr.
Weitere Informationen finden Sie hier.
Französische Delegation von Hal` âge zu auf Informationsbesuch in Norddeutschland
In der Zeit vom 16. bis zum 20. Mai war unser französischer Kooperationspartner Hal` âge in Norddeutschland auf Informationsbesuch. Die meiste Zeit verbrachte die Gruppe in Hamburg und besuchte dort vor allem Projekte, in denen es um gemeinschaftliches Wohnen älterer Menschen ging sowie unsere Regionalstelle STATTBAU Hamburg und Ulrike Petersen. Das FORUM hatte für die Gruppe zwei Veranstaltungsbausteine organisiert: einen Abstecher nach Göttingen und einen Stadtrundgang in Hamburg.
mehrDas FORUM zu Besuch in Vrees
Die Gemeinde Vrees hat in den vergangenen Jahren einiges auf die Beine gestellt: Ein Bürgerhaus, welches als „Multifunktionshaus“ mit Tagespflege und Sozialstation, Versammlungsraum, Bibliothek und Jugendräumen den Einwohnerinnen und Einwohnern als Begegnungsstätte zur Verfügung steht; fünf barrierefreie Wohnungen und eine ambulant betreute Wohngemeinschaft mit zwölf Plätzen und einem Demenzgarten im Außenbereich.
mehr10./ 11.06.2022: 9. Hamburger Baugemeinschaftsforum
Die Lawaetz-Stiftung lädt ein zum 9. Hamburger Baugemeinschaftsforum.
Wohnraum – kaum ein Thema, das die Menschen in Hamburg mehr bewegt. Hoch im Kurs steht vor allem das Bauen und Wohnen in Gemeinschaft. Deshalb findet unter dem Motto „Gemeinschaftlich Bauen und innovativ Wohnen“ nach langer Pause wieder das Hamburger Baugemeinschaftsforum statt.
mehr23.06.2022: Neues Wohnen Nds. unterwegs: Exkursion nach Varel, Aurich und Oldenburg
Das NIEDERSACHSENBÜRO lädt Sie ein zur Exkursion am 23. Juni von 10.00 - 17.15 Uhr.
Die Exkursion findet statt in Kooperation mit dem Amt für regionale Landesentwicklung Weser-Ems.
05.07.2022: FORUM Online: Dachgenossenschaften – ein Modell für Mietwohnprojekte, 15.00 - 17.00 Uhr (online)
Die Dachgenossenschaft ist eine interessante Trägerform für Wohnprojekte. Sie ermöglicht es, Res-sourcen zu teilen und bietet Initiativen Unterstützung bei der Planung, der Finanzierung, dem Bau und der langfristigen Bewirtschaftung ihres Wohnprojekts. Insbesondere für Projektgruppen, die nicht über das notwendige Kapital für eine rechtliche Eigenständigkeit verfügen, ist das Modell der Dachgenossenschaft eine attraktive Organisationsform.
mehrSpannende Fragen, hilfreiche Antworten und jede Menge Tipps
Wie finden wir Mitstreiterinnen und Mitstreiter? Welche Rechtsform passt zu uns? Wie können Kommunen Wohnprojekte fördern und wie sieht eine tragfähige Kommunikations- und Abstimmungskultur aus?
Für Fragen wie diese bot der Workshop des FORUM Gemeinschaftliches Wohnen e.V., Bundesvereinigung, „Das kleine 1x1 – Wohnprojekte gründen und finanzieren“ am 18.05.2022 im Hamburger Bildungszentrum dock europe e.V. viel Zeit und Raum. Im direkten Austausch mit Projektberaterinnen und Projektberatern konnten die Teilnehmenden zahlreiche Tipps und Informationen zur Umsetzung ihrer Projekte sammeln.
mehr08.07.2022: Tagung "Gemeinwohlorientiert wirtschaften mit Genossenschaften" in Berlin
Die Tagung "Gemeinwohlorientiert wirtschaften mit Genossenschaften" des Bundesvereins zur Förderung des Genossenschaftsgedankens e.V. findet am Freitag, den 08. Juli in Berlin statt.
Weitere Informationen finden Sie hier.
19.05.2022: Online-Veranstaltung »Stimmig nach innen und außen. Wie kann Bürgerbeteiligung im Verwaltungshandeln verankert werden?
Am Donnerstag, 19. Mai 2022 findet von 17.00 bis 19.00 Uhr die Online-Veranstaltung »Stimmig nach innen und außen. Wie kann Bürgerbeteiligung im Verwaltungshandeln verankert werden?« statt.
mehrEs sind noch Plätze frei! 18.05.2022: Workshop: "Das kleine 1x1 - Wohnprojekte gründen und finanzieren", 10.30 - 17 Uhr in Hamburg
Anmedlung noch bis Sonntag, 08. Mai 2022 möglich
Am 18.5. führt das FORUM in Kooperation mit STATTBAU Hamburg und P 99 in Hamburg eine Veranstaltung zum Thema „Das kleine 1x1 – Wohnprojekte gründen und finanzieren“ durch. Geplant sind zwei Workshops und im Anschluss eine Exkursion zum Wohnprojekt "StattSchloss", das aus eigener Erfahrung berichten wird.
Eine Veranstaltung des FORUM Gemeinschaftliches Wohnen e.V., Bundesvereinigung im Rahmen des vom Bundesfamilienministerium geförderten Programms Wissen, Informationen, Netzwerke - WIN für gemeinschaftliches Wohnen.
Weitere Informationen finden Sie hier.
Wettbewerb „unbezahlbar und freiwillig – Der Niedersachsenpreis für Bürgerengagement“
Der "Niedersachsenpreis für Bürgerengagement" unter dem Motto "unbezahlbar und freiwillig" geht in eine neue Runde: Seit dem 20. April können sich Ehrenamtliche um die Auszeichnung bewerben. Zur Teilnahme sind Vereine, karitative Institutionen, Initiativen, Selbsthilfegruppen und andere Helferinnen und Helfer aus Niedersachsen eingeladen, die sich freiwillig und gemeinwohlorientiert engagieren.
mehr09.05.2022: Online-Veranstaltung "Gute Nachbarschaft - Herausforderungen gemeinsam lösen"
Online-Veranstaltung mit Bauminister Olaf Lies, Marco Brunotte von der Landesarbeitsgemeinschaft der Freien Wohlfahrtspflege in Niedersachsen und weiteren Akteur*innen mit Online-Austausch.
Am Montag, 9. Mai 2022, 11:00 bis 13:00 Uhr
Weitere Informationen finden Sie hier.
19.05.2022: "Neues Wohnen Nds. unterwegs: Exkursion nach Ottenstein, Seggebruch und Eimbeckhausen"
Die Exkursion am 19. Mai von 09.30 - 18.00 Uhr findet statt in Kooperation mit dem Amt für regionale Landesentwicklung Leine-Weser.
mehr17.05. - 12.07.2022: Online-Seminarreihe "Modelle für Wohnen älterer Menschen auf dem Land"
Selbstbestimmtes, gemeinschaftliches Wohnen älterer Menschen im ländlichen Raum hat sich in den letzten Jahrzehnten immer stärker etabliert. Die Gründe hierfür sind vielfältig – während es den einen darum geht, nicht alleine und möglichst in bekannten, gewachsenen Strukturen alt zu werden, ist anderen das soziale Miteinander, die Überschaubarkeit der Einrichtung, eine gegenseitige Unterstützung oder eine frei wählbare, abgestufte ambulante Betreuung vor Ort wichtig.
mehr19.07.2022: Fachtag „Zukunftsorientierte Wohnformen“ in Gelnhausen
Zum Fachtag „Zukunftsorientierte Wohnformen“ am 19. Juli 2022 im Forum des Main-Kinzig-Kreises sind Sie herzlich eingeladen.
mehrNeue Dokumentation online: "Neue Wohnformen - Impulse für ein gemeinwohlorientiertes Bauen und Wohnen"
Inhalte aus der Podiumsdiskussion im Rahmen des Deutschen Seniorentages der BAGSO: Gemeinschaftliche Wohnformen – Impulse für ein gemeinwohlorientiertes Bauen und Wohnen.
mehr20.06.2022: „Aktive Bodenpolitik für mehr Gemeinwohlorientierung beim Bauen und Wohnen“ (online)
Am 20. Juni findet von 10.15 - 13.30 Uhr die Online-Fortbildung des FORUM Gemeinschaftliches Wohnen e.V., Bundesvereinigung, im Rahmen von „Wissen, Informationen, Netzwerke – WIN für Gemeinschaftliches Wohnen“ statt.
mehrUnser Vorstandsmitglied Richard Palm ist verstorben
Am 8. März dieses Jahres ist unser Gründungsmitglied Richard Palm im Alter von nur 61 Jahren nach langer, schwerer Krankheit von uns gegangen.
Er war mehr als sein halbes Leben und bis zuletzt ununterbrochen in verschiedenen Funktionen für das gemeinschaftliche Wohnen und unseren Verein aktiv, davon viele Jahre ehrenamtlich als Mitglied des Vorstands.
Allen Mitgliedern und vielen weiteren Menschen ist Richard Palm bekannt geworden, weil er über mehr als 20 Jahre für den monatlich erscheinenden digitalen Newsletter und die Projektbörse verantwortlich war und darüber in Kontakt mit vielen Interessierten gekommen ist. Den letzten Newsletter hatte er noch wenige Tage vor seinem Tod versendet.
Wir haben mit Richard einen liebenswerten und lebensfrohen Menschen verloren, der uns mit seiner Beständigkeit, seinen Impulsen und seinem Engagement sehr fehlen wird. Unsere Trauer teilen wir mit seiner Familie und seinen Freunden.
14.05.2022: Wohnformen im Alter (online)
GSWA e. V. – gemeinschaftlich selbstbestimmt Wohnen im Alter lädt alle Interessierten ein zu einer Zoom-Veranstaltung online zum Thema "Wohnformen im Alter"
Am Samstag, 14. Mai von 11.00 - 13.00 Uhr
Weitere Informationen finden Sie hier.
20.05.2022: Nachbarschaftsgrillen des GSWA e.V.
Der GSWA e.V. beteiligt sich mit der Aktion Nachbarschaftsgrillen am 20. Mai ab 18 Uhr am bundesweiten Aktionstag.
Weitere Informationen finden Sie hier.
21.06.2022: Experimentierworkshop Wohnen wandelt Innenstadt I Innenstadt als Experimentierfeld für neues Wohnen in Aachen
Der Experimentierworkshop Wohnen wandelt Innenstadt I Innenstadt als Experimentierfeld für neues Wohnen findet am 21. Juni von 13.00 - 18.00 Uhr in Aachen statt.
mehr
28.04.2022: Fortbildung "Gemeinschaftliche Wohnprojekte zur Miete – Erfolgsmodell für Wohngruppe und Wohnungsunternehmen"
Mietwohnprojekt-Initiativen wollen oder können nicht selbst Eigentum bilden. Sie benötigen ein Unternehmen, das mit Ihnen plant, baut und später an sie vermietet. Was dabei auf den Investor zukommt und warum es sich lohnt, gerade mit Blick auf das Gesamt-Quartier mit Wohnprojekt-Initiativen zusammenzuarbeiten, wird aus Sicht eines Wohnungsunternehmens beleuchtet. Die Bewohnerin eines realisierten Projekts wiederum teilt ihre Erfahrungen aus der Start- und Planungsphase und gibt Tipps für die Zusammenarbeit mit Investorinnen und Investoren. Wie aus einer ersten Initiative eine handlungsfähige Gruppe wird, ist Bestandteil des letzten Beitrags mit Hinweisen zur Organisation, Kommunikation und dem Aufbau des sozialen Miteinanders.
Stadt Leipzig: Ausstellung mit umfrangreichen Rahmenprogramm
Die Stadt Leipzig zeigt ab dem 23.03. in Kooperation mit der Stiftung trias eine Ausstellung: https://www.faktor-wohnen.de/home/
Die Ausstellung und das Rahmenprogramm thematisieren nachhaltiges Bauen mit ökologischen Baustoffen.
Schauen Sie gern vorbei!
18.05.2022: Workshop: "Das kleine 1x1 - Wohnprojekte gründen und finanzieren", 10.30 - 17 Uhr in Hamburg
Eine Veranstaltung des FORUM Gemeinschaftliches Wohnen e.V., Bundesvereinigung im Rahmen des vom Bundesfamilienministerium geförderten Programms Wissen, Informationen, Netzwerke - WIN für gemeinschaftliches Wohnen.
mehrSave the Date: 14.11.2022 14. Nds. Fachtag Wohnen im Alter "Wohnen.Pflege.Nachbarschaft - kommunale Handlungsoptionen in der Daseinsvorsorge"
Beleuchtet werden die Handlungsmöglichkeiten von Kommunen in der Daseinsvorsorge vor dem Hintergrund des gesellschaftlichen und demografischen Wandels sowie dem zunehmenden Pflegekräftemangel.
mehr15.03.2022: Wohnen in Baugemeinschaften – Kooperation mit Pflegediensten (online)
Neben Eltern erwachsener Kinder mit Handicap suchen Personen der Gruppe 50+ frühzeitig nach tragfähigen Lösungen für die Betreuung im Alter. Die Zielvorstellung deckt sich dabei häufig mit Angeboten zum Betreuten Wohnen, bei denen Pflege-Dienstleister gebunden werden. Herr Stefan Heimes, vom VerNetzwerk zeigt am Beispiel des Projekts »Rottenburg inklusive« auf, wie dieses Modell auf ein Wohnprojekt angepasst werden kann.
mehrStellenausschreibung WOHN:SINN
Gesucht: Berater:in & Multiplikator:in für inklusives Wohnen in Köln (m/w/d)
Alle weiteren Informationen finden Sie hier.
17.03.2022: Online Fortbildung "Gemeinschaftliches Wohnen - Entwicklungen und Trends"
Das NIEDERSACHSENBÜRO lädt Sie in Kooperation mit dem Amt für regionale Landesentwicklung Lüneburg zur Online-Fortbildung am Donnerstag, den 17. März 2022, von 10.00 bis 16.00 Uhr ein.
mehr12.03.2022: Wohnformen im Alter (online)
GSWA e. V. – gemeinschaftlich selbstbestimmt Wohnen im Alter lädt alle Interessierten ein zu einer Zoom-Veranstaltung online zum Thema
„Wohnformen im Alter“ am 12. März von 11.00 - 13.00 Uhr.
Weitere Informationen finden Sie hier.
09.-18.09.2022: Bundesweite Woche des bürgerschaftlichen Engagements
Mit dem Kampagnen-Schwerpunkt „Unternehmen und Zivilgesellschaft“ stellt die bundesweite Woche des bürgerschaftlichen Engagements in diesem Jahr die partnerschaftliche Zusammenarbeit von Unternehmen mit Vereinen, Verbänden und Projekten in den Mittelpunkt. Wer auf dem Laufenden bleiben möchte, abonniert am besten den Kampagnen-Newsletter. Jetzt schon beteiligen können sich Interessierte beispielsweise bei der Foto-Aktion „Engagement macht stark“.
Weitere Informationen finden Sie hier.
16.02.2022: Wohnen im Dialog: Besser anders wohnen?
Wohnen ist mehr als ein Dach über dem Kopf! Vor allem gemeinschaftliches Wohnen will ganz unterschiedliche Ansprüche unter einen Hut bringen. Welche Wohnkonzepte ermöglichen und fördern Begegnungen und gemeinsame Aktivitäten? Und welche haben zugleich die individuellen Bedürfnisse der Zusammenwohnenden im Blick? In welchen Varianten werden gemeinschaftliche Wohnprojekte konzipiert und realisiert? Welche Herausforderungen und Widerstände sind dabei zu überwinden? Anhand von konkreten Beispielen werden alternative Wohnformen jenseits von Kleinfamilie und abgeschlossener Kleinwohnung vorgestellt und diskutiert.
mehrStellenausschreibung der Montag Stiftung Urbane Räume
Zum nächstmöglichen Zeitpunkt mit 32-40h in Bonn, in Köln oder im Ruhrgebiet wird eine Projektleitung (m/d/w) Gemeinwohl-Immobilien gesucht.
Weitere Informationen finden Sie hier.
Wettbewerb „Gute Nachbarschaft“ 2022 ist gestartet, 3 Millionen Euro für Nachbarschaftsprojekte
Mit der Landesförderung sollen innovative Projekte zur Förderung der Integration und Teilhabe in Wohnquartieren unterstützt werden. Am Wettbewerb teilnehmen können Gemeinden, Samtgemeinden, Landkreise, juristische Personen des privaten Rechts, deren Zweck vorrangig nicht auf eine wirtschaftliche Tätigkeit gerichtet ist (z.B. gGmbH) sowie Verbände der Wohlfahrtspflege, kirchliche Organisationen und Kammern.
mehrWettbewerb „Land Und Leute“ der Wüstenrot Stiftung
Die Wüstenrot Stiftung sucht mit ihrem nunmehr fünften Wettbewerb „Land und Leute“ gezielt nach neuen Wohn-, Arbeits- und Kreativorten auf dem Land. Zu diesen Initiativen können flexibel genutzte und gemeinschaftliche Wohnprojekte gehören oder innovative Orte für digitales Arbeiten.
mehrLand stellt mehr Geld für „Wohnen und Pflege im Alter“ bereit – jetzt Anträge stellen!
Selbstbestimmt leben und dabei die eigene Umwelt aktiv gestalten zu können, ist für viele ältere und pflegebedürftige Menschen der wichtigste Maßstab für Lebensqualität. Im Jahr 2022 erhöht das Land Niedersachsen das Fördervolumen für das Programm „Wohnen und Pflege im Alter“ um 950.000 Euro. Innovative Vorhaben rund um altersgerechtes Wohnen können daher in diesem Jahr mit insgesamt 1,95 Millionen Euro unterstützt werden. Projektträger können sich ab sofort für eine Förderung noch in diesem Jahr bewerben.
mehrMitglieder-News: Zwei vollgepackte Dächer auf den Häusern der LAWOGE eG
Die Wohnprojekte-Genossenschaft berichtet über ihre ersten Erfahrungen mit der kürzlich in Betrieb gegangenen Solarstrom-Anlage.
Die dazugehörige Pressemitteilung finden Sie hier.
Verein Wohnen in Genossenschaften lobt „Klaus Novy Preis“ aus
Der Preis richtet sich in diesem Jahr an Wohnungsgenossenschaften und genossenschaftliche Wohngruppenprojekte, die sich in ihren Projekten mit den Themen Klimaschutz und genossenschaftliche Partizipation auseinandersetzen. Dabei ist die Umsetzung über vielfältige Wege vom biodiversen Gemeinschaftsgärten, über ganzheitliche Energiekonzepte für das Quartier bis zur Erstellung einer Gemeinwohlbilanz möglich. Interessierte können ihre Bewerbungsunterlagen bis Ende Mai 2022 an info@wohnen-in-genossenschaften.de senden.
mehr29.04.2022: Netzwerk Zukunftsorte - Launch Wissensplattform
Am 29. April ab 15 Uhr findet der Launch der Wissensplattform in der Scheune Prädikow statt.
Geplant ist ein interaktiver Austausch in kleinen Workshops mit Macher*innen und Expert*innen.
mehrAG Hessische Konzeptverfahren
Einmal im Monat findet ein Erfahrungsaustausch für hessische Verwaltungsmitarbeiter:innen zum Thema Konzeptverfahren für gemeinschaftliches Wohnen statt. Falls Sie in einer hessischen Kommune oder einem Landkreis arbeiten, melden Sie sich gern telefonisch oder per Mail an: info@wohnprojekte-hessen.de
Die nächsten Termine sind Donnerstag, 27. Januar von 10:00 bis 12:00 Uhr und Donnerstag, 24. Februar von 10:00 Uhr bis 12:00 Uhr.
Infoabend "Was ist gemeinschaftliches Wohnen?"
Mittwoch, 26.01. | online | 18:30 bis 20:00 Uhr
Seit Juni 2021 gibt es die Landesberatungsstelle gemeinschaftliches Wohnen in Hessen. Sie unterstützt das Entstehen von gemeinschaftlichen Wohnprojekten im Bundesland.
Was zeichnet solche innovativen Wohnprojekte aus und was bedeutet Leben in Gemeinschaft?
Infoabend "Wie gründe ich eine Wohninitiative?"
Mittwoch, 16.02. | online | 18:30 bis 20:00 Uhr
Wohnprojekte entstehen aus zivilgesellschaftlichem Engagement. Zukünftige Bewohner:innen planen ihr Wohnprojekt in Selbstorganisation nach ihren eigenen Wohnbedarfen.
Sie bauen aktiv eine Nachbarschaft auf und pflegen ihr gemeinschaftliches Miteinander.
GSWA e.V. lädt Interessierte ein
GSWA e. V. - gemeinschaftlich selbstbestimmt Wohnen im Alter lädt alle Interessierten zu einer Zoom-Veranstaltung online zum Thema "Wohnformen im Alter" am 12.02.2022 ein.
Weitere Informationen finden Sie hier.
Ausschreibung zur sechsten Runde des Programms Neulandgewinner
Bewerben können sich alle Menschen, die im ländlichen Raum Ostdeutschlands engagiert sind, mit ihren Ideen für gute Lösungen für sozialen Zusammenhalt und solidarisches Miteinander, für Demokratie und Toleranz stehen, die gemeinsam praktisch anpacken und zukunftsorientiert langfristig wirken wollen.
mehrNeustart des Onlineportals für inklusives Wohnen
Mit Hilfe einer interaktiven Karte können sich nun Interessierte, Projekte und Anbieter vernetzen. Eine neue Online-Bibliothek bietet umfassenden Lesestoff zu inklusivem Wohnen. Zudem gibt es Informationen in leichter und schwerer Sprache, einen Kalender mit zahlreichen Angeboten und vieles mehr. WOHN:SINN – Bündnis für inklusives Wohnen e.V. fördert so die Entstehung neuer Wohnformen, in denen Menschen mit Behinderungen selbstbestimmt und in aktiver Gemeinschaft mit anderen Menschen leben.
mehrVierter bundesweiter Erfahrungsaustausch Konzeptverfahren - online
Im Mai 2021 fand der 4. Erfahrungsaustausch coronabedingt online statt. Beteiligt waren überwiegend Fachleute aus kommunalen Verwaltungen, aber auch Projektkoordinator*innen, Berater*innen und Forschende waren vertreten. Insgesamt haben wieder Expert*innen aus 18 verschiedenen Kommunen teilgenommen.
mehrGemeinschaftliche Wohnformen – Impulse für ein gemeinwohlorientiertes Bauen und Wohnen
Online-Veranstaltung im Rahmen des Deutschen Seniorentags
Projekte gemeinschaftlichen Wohnens tragen vielerorts und auf vielfältige Weise dazu bei, den sozialen Zusammenhalt im Wohnumfeld zu stärken und nachbarschaftliches Engagement zu fördern. Im Rahmen einer digitalen Podiumsdiskussion beleuchteten Expertinnen und Experten aus dem Feld der neuen Wohnformen, der
Forschung sowie aus Politik und Verwaltung die Frage, welchen Beitrag
gemeinschaftliche Wohnformen zu einer am Gemeinwohl orientierten Quartiersentwicklung und Wohnungsversorgung leisten können.
Die neue Homepage für WIN ist online
WIN steht für ein bundesweites Koordinierungsangebot und eine Informationsplattform für Gemeinschaftliches Wohnen und Gemeinschaftliches Wohnen plus.
Interessierte und Initiativen erhalten auf der Homepage umfangreiche Informationen.
Schauen Sie mal vorbei: https://win.fgw-ev.de/
Fachtagung "Selbstbestimmt leben, pflegen und sterben im Quartier", am 15.11.2021
Am 15. November fand die Fachtagung "Leben, pflegen und sterben im Quartier" des FORUM Gemeinschaftliches Wohnen e.V. und des Bundesfamilienministeriums (BMFSFJ) statt.
Ursprünglich als Präsenzveranstaltung in Hannover geplant, wurde die Fachtagung im Rahmen des Pilotprogramms „Sterben wo man lebt und zu Hause ist“ aufgrund der stark steigenden Corona-Infektionszahlen kurzfristig online durchgeführt.
mehrNeu auf YouTube: Podiumsdiskussion im Rahmen des Deutschen Seniorentages der BAGSO
Podiumsdiskussion im Rahmen des Deutschen Seniorentages der BAGSO: Gemeinschaftliche Wohnformen – Impulse für ein gemeinwohlorientiertes Bauen und Wohnen.
mehr„Gemeinschaftliches Wohnen – was Interessierte wissen sollten“; Online-Veranstaltung im Rahmen des Deutschen Seniorentags 2021 Fr, 26.11.21, 09.30 - 11.00 Uhr
Die Veranstaltung startete mit einem engagierten Impulsvortrag der Nds. Ministerin für Soziales, Gesundheit und Gleichstellung, Daniela Behrens, sowie einer kurzen inhaltlichen Einführung durch das Niedersachsenbüro Neues Wohnen im Alter.
mehrInterview mit Cord Soehlke, Bau- und erster Bürgermeister der Stadt Tübingen
Dr. Romy Reimer führte ein Interview mit Cord Soehlke, Bau- und erster Bürgermeister der Stadt Tübingen, zum Thema Förderung Neuer Wohnformen.
Das Interview finden Sie auf unserem YouTube-Kanal: https://www.youtube.com/watch?v=h5RZsGfKBDk
Adventskalender Stiftung ProAlter
Die Warnungen vor Begegnungen rücken aufgrund der aktuellen Corona-Lage wieder näher. In dieser Zeit will die bundesweit engagierte Stiftung ProAlter, die sich für Selbstbestimmung und Lebensqualität im 3. und 4. Alter einsetzt, einen kleinen Lichtpunkt setzen. Insbesondere die fast 6 Mio. Menschen über 80 sind in der Pandemie-Zeit in den Fokus der selbstverständlich sehr wichtigen gesundheitlichen Fürsorge gerückt. Dabei wird kaum beachtet, in welch hohem Maß sich diese Altersgruppe gesellschaftlich engagiert. Um dies zu würdigen und zu bestätigen und um Vielen Mut zu machen, Sinn, Begegnung und Tagesstruktur zu erhalten, lädt der Vorstand der Stiftung dazu ein, vom 1. bis zum 24. Dezember digital täglich ein Türchen in einem bislang einzigartigen Adventskalender zu öffnen. Dahinter findet man Menschen mit über 80 Jahren aus vielen Bereichen des Engagements aus fast allen Bundesländern, die mit Freude aktiv sind.
Weitere Informationen finden Sie hier.
Deutscher Seniorentag findet NICHT in Präsenz statt, Veranstaltungen aber online
Seit Freitag, 19.11., ist es offiziell:
Der 13. Deutsche Seniorentag wird aufgrund der sich zuspitzenden Corona-Dynamik nicht als Präsenzveranstaltung stattfinden, sondern in reduzierter Form und online.
Wir bedauern die Kurzfristigkeit der Absage, halten sie aber in der aktuellen Lage für absolut nachvollziehbar.
Die gute Nachricht: Wir werden der Bitte der BAGSO gern nachkommen und die beiden FORUM-Veranstaltungen am Mittwoch, 24.11. und am Freitag, 26.11. online via Zoom durchführen. Wir laden Sie herzlich ein, dabei zu sein!
mehr11.12.2021: Online-Veranstaltung "Wohnformen im Alter"
Der GSWA e.V. - gemeinschaftlich selbstbestimmt Wohnen im Alter lädt alle Interessierten am 11.12.2021 ab 11.00 Uhr zu einer Online-Veranstaltung zum Thema "Wohnformen im Alter" ein.
Die Einladung finden Sie hier.
NDR Beitrag: "LeNa" - Lebendige Nachbarschaft im Wohnprojekt Lüneburg
Über eine neu gegründete Genossenschaft haben sich vor ein paar Jahren in Lüneburg 80 Menschen zusammengeschlossen und leben nun ihren Wohntraum.
Den Beitrag finden Sie bis zum 10.05.2022 hier.
Stellenausschreibung der Stiftung trias
Die Stiftung trias hat zum nächsten möglichen Zeitpunkt zwei Stellen zu besetzen:
Referent*in / Projektmitarbeiter*in Öffentlichkeitsarbeit und Projekte (w/m/d)
Kaufmännische*n Mitarbeiter*in im Bereich Buchhaltung, Verwaltung und Teamassistenz (w/m/d)
Das NIEDERSACHSENBÜRO im Porträt: Kurzfilm zum Bereich "Neue Wohnformen und Nachbarschaften"
„Warum engagiert sich das NIEDERSACHSENBÜRO für Neue Wohnformen und Nachbarschaften? Und wie können Kommunen und Projekte davon profitieren?“
Diesen Fragen geht der Film in Interviews und am Beispiel zweier Kommunen im Landkreis Gifhorn nach. Er macht deutlich, warum es angesichts des demografischen Wandels so wichtig ist, lokale zukunftsfähige Gemeinschaften aufzubauen – und wie die Arbeit und Angebote des Niedersachsenbüro dies aktiv unterstützen können. Zu Wort kommen Dr. Marco Trips, Präsident des Nds. Städte- und Gemeindebunds (NSGB), Ernst Pape, erster stellv. Bürgermeister der Gemeinde Wahrenholz, Thorsten Müller, Abteilungsleiter Familienservice der Samtgemeinde Isenbüttel und die Leiterin des Bereichs „Neue Wohnformen und Nachbarschaften“ im Niedersachsenbüro, Andrea Beerli.
mehrGemeinschaftliche Wohnformen - Bauen und Wohnen mit Fokus auf Gemeinwohl
In der Ausgabe 44 der CAREkonkret hat unsere Kollegin, Dr. Romy Reimer, einen Artikel über Gemeinschaftliche Wohnformen verfasst.
Schauen Sie doch mal rein. Hier finden Sie den Artikel.
13.11.2021: „Wohnformen im Alter“ (online)
GSWA e. V. – gemeinschaftlich selbstbestimmt Wohnen im Alter lädt alle Interessierten zu einer Zoom-Veranstaltung (online) zum Thema „Wohnformen im Alter“
am Samstag den 13.11.2021 von 11.00 – 13.00 Uhr ein.
23.10.2021: Wohnprojektetag mit Ausstellung in Nürnberg
Der Hof - Wohnprojekte Alt und Jung e.V. lädt am 23.10. zum Wohnprojektetag mit Ausstellung ein.
Der Wohnprojektetag wendet sich an Bürger und Bürgerinnen mit Interesse an den realisierten und geplanten Wohnprojekten der Region.
Weitere Informationen finden Sie hier.
OUR HOUSSE - Chancen für gemeinschaftliche Wohnprojekte im Rostocker Warnowquartier
Am 14. Oktober 2021 ab 19:00 Uhr geht es im Peter-Weiß-Haus beim Politischen Donnerstag (PolDo) wieder um gemeinschaftliches Wohnen. Im Rostocker „WarnowQuartier“ (Dierkow) können in den nächsten Jahren 10+ Grundstücke an gemeinschaftliche Wohnformen vergeben werden. Aber wie können Wohnprojekte praktisch mitmachen und erfolgreich sein? Darüber werden wir reden. Egal, ob du alleine auf der Suche bist, ob du dich informieren oder andere unterstützen möchtest oder ob ihr schon eine Gruppe habt – seid dabei!
mehr30.10.2021: Auftaktveranstaltung "Bündnis für gute Nachbarschaft in Niedersachsen"
"Gute Nachbarschaft ist eine entscheidende Grundlage für den Zusammenhalt und die Integrationsfähigkeit unserer Gesellschaft und der Schlüssel für ein sicheres und gutes Leben im Quartier oder Dorf. Gerade die Corona Pandemie hat uns dies noch einmal deutlich gemacht. Aber gute Nachbarschaft geschieht nicht von alleine. Sie kann nur gelingen, wenn unterschiedliche Akteure zusammenarbeiten. Genau hier setzt das Bündnis an: Ziel ist es, gemeinsam mit den unterschiedlichen gesellschaftlichen Akteuren das nachbarschaftliche Zusammenleben in Niedersachsen zu stärken."
mehrBAGSO-Wahlprüfsteine zur Bundestagswahl 2021
Zur Bundestagswahl 2021 wurden Wahlprüfsteine zum Thema Wohnen und Wohnumfeld an die Parteien versandt. Die Antworten wurden zusammengefasst und bei der BAGSO veröffentlicht.
Hier finden Sie weitere Informationen.
11.09.2021: Zoom-Veranstaltung online zum Thema „Wohnformen im Alter“
GSWA e. V. – gemeinschaftlich selbstbestimmt Wohnen im Alter lädt alle Interessierten ein zu einer Zoom-Veranstaltung online zum Thema „Wohnformen im Alter“ am Samstag, den 11.09.2021 von 11.00 – 13.00 Uhr ein.
mehr18.09.2021: 20 Jahre Wohnprojekt Gemeinsam statt Einsam e.V. - Zuhause auf dem Kronsberg (Hannover)
20 Jahre Wohnprojekt Gemeinsam statt Einsam e.V.
Aus diesem Anlass lädt das Wohnprojekt zu einem Tag der offenen Tür herzlich ein.
18.09.2021
14-17 Uhr
Sticksfeld 17/19, 30539 Hannover
Coronabedingt findet die Veranstaltung nur im Freien statt. Bei Regen muss sie leider ausfallen.
Anmedlungen bis zum 11.09.2021 bitte an gemeinsamstatteinsam19@gmail.com oder unter 0511/852893
24.-25.09.2021: 13. Wohnprojekttag im Münchner Gasteig (und online)
Dieses Jahr wird der Fokus auf Wohnprojekte in Stadt und Umland gesetzt. Dass gemeinschaftliche Wohnprojekte im urbanen Kontext lange schon etabliert sind, zeigen viele zukunftsweisende Projekte von jungen Wohnbaugenossenschaften und Baugemeinschaften in München.
Mit Vorträgen und Projektpräsentationen bietet der 13. Wohnprojekttag konkrete Beispiele, wie Menschen ihre Wohnprojekte in der Stadt und im Umland planen, organisieren, gestalten und leben. Darüber hinaus gibt es Führungen sowie eine digitale Ausstellung, in der sich einzelne Projekte präsentieren.
Der Wohnprojekttag richtet sich an Bürger*innen und Interessierte aus München und der Region, Vertreter*innen aus Alten-, Familien- und Bildungseinrichtungen, der Wohnungswirtschaft, aus Verwaltung und Politik, Finanzierungsfachleute, Architekt*innen und Baufachleute.
mehr24.11. - 26.11.2021: 13. Deutscher Seniorentag in Hannover
Vom 24. - 26. November findet der 13. Deutsche Seniorenag im Hannover Congress Centrum statt.
Wir vom FORUM sind wieder mit dabei!
Besuchen Sie uns am Messestand und bei unseren Veranstaltungen.
- Stand FORUM E23 (Eilenriedehalle)
- Stand Niedersachsenbüro Neues Wohnen im Alter auf der Fläche N08 des Landes Niedersachsen (Niedersachsenhalle)
- Stand Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend E56 (Eilenriedehalle) - dort sind wir Mittwochvormittag & Donnerstagvormittag
02.08. - 13.08.2021: Das FORUM macht Sommerpause
Wir gehen vom 02.08. – 13.08.2020 in die Sommerpause und sind ab 16. August wieder wie gewohnt für Sie zu erreichen.
Das Team wünscht Ihnen bis dahin sommerliche Tage!
Landesberatungsstelle Gemeinschaftliches Wohnen in Hessen startet
Das Netzwerk Frankfurt für gemeinschaftliches Wohnen e.V. freut sich riesig: Das Hessische Wirtschaftsministerium hat sich dafür entschieden, dass künftig innovative Wohnformen mehr Unterstützung erhalten sollen. Das Netzwerk Frankfurt hat im Bewerbungsverfahren nun offiziell den Auftrag erhalten und startet jetzt mit dem Aufbau einer Landesberatungsstelle für gemeinschaftliches Wohnen in Hessen.
Weitere Informationen finden Sie hier.
Die Website der Landesberatungsstelle gemeinschaftliches Wohnen in Hessen finden Sie hier.
Niedersächsisches Förderprogramm „Wohnen und Pflege im Alter“: Antragsfrist für 2022 läuft noch bis 1. August 2021
Seit 2015 fördert das Land Niedersachsen mit dem Programm „Wohnen und Pflege im Alter“ regional modellhafte Projekte, die, insbesondere im ländlichen Raum, dazu beitragen, älteren und hochaltrigen Menschen auch bei Pflegebedürftigkeit ein weitestgehend selbstbestimmtes und selbstständiges Leben im vertrauten Wohnumfeld zu ermöglichen. Projekte, die diese Ziele verfolgen und 2022 mit der Umsetzung beginnen, können noch bis zum 1. August Fördermittel beantragen.
Gefördert werden sowohl Neu- und Umbauten als auch Sach- und Personalkosten für den Aufbau von Nachbarschaftsinitiativen, quartiersbezogenen Unterstützungsnetzen oder ambulant betreuten Pflege-Wohngemeinschaften.
mehr08.07.2021: Einladung zur Online-Fortbildung "Wie starten? Projektvorlauf und Startphase für Dorf- und Quartiersprojekte
Erfolgreiche Projekte sind in der Regel gut vorbereitet worden. Aber worauf kommt es bei der Vorbereitung an? Und was sollten erste Schritte sein? Grundsätzlich ist eine Erhebung des Bedarfs sinnvoll. Dazu gehören statistische Daten, aber auch das Know How der Akteure im Dorf und im Quartier, v.a. der Bürgerinnen und Bürger. Über den Erfolg entscheidet oft auch die Rolle, die die Kommune einnimmt; und eine frühe Vernetzung mit allen relevanten Akteuren kann die solide Grundlage für gelingende Kooperationen bilden. Schließlich sollten auch die Fördermöglichkeiten im Vorfeld beachtet werden.
Das Programm und weitere Informationen finden Sie hier.
23.09.2021: Fortbildung des NIEDERSACHSENBÜRO "Gemeinschaft leben. Impulse zu Organisation, Kommunikation und Konfliktbewältigung in Wohnprojekten" (online)
Nicht allein sein, sondern in Gemeinschaft – das ist das Hauptinteresse der Menschen, die gemeinschaftliche Wohnprojekte aufbauen. Gemeinschaft entsteht jedoch meist nicht „einfach so“, sie möchte aufgebaut, gefördert und gepflegt werden. Aber wie am besten? Das Angebot ist groß: Ideen zur Gruppenorganisation, Methoden für eine gute Kommunikation und Entscheidungsfindung, Modelle für Gruppenprozesse und eine Auseinandersetzung mit sich selbst. Und nicht zuletzt Ansätze zur Konfliktbewältigung, wenn es mal kracht. Die Fortbildung möchte einen Einblick in die Vielfalt geben, zeigen, warum es wichtig ist, sich als Gruppe diesen Themen zuzuwenden und versuchen, den Kern verschiedener Methoden zu Tage zu fördern, sodass die Gruppe entscheiden kann: Was kann für uns hilfreich sein und warum?
Das Programm und weitere Informationen finden Sie hier.
24.08.2021: Gemeinschaftliche Wohnprojekte - Welche Rechtsform für unser Projekt? (online)
FORUM Gemeinschaftliches Wohnen e.V. und die Stiftung trias laden zur FORUM Online Veranstaltung "Gemeinschaftliche Wohnprojekte - Welche Rechtsform für unser Projekt?" ein.
mehrStellenausschreibung im Landesamt für Soziales, Jugend und Versorgung des Landes Rheinland-Pfalz
Im Landesamt für Soziales, Jugend und Versorgung des Landes Rheinland-Pfalz ist in der Abteilung 7 "Sozialraumentwicklung" im Referat 71 "Suchtprävention/ Sozialraumentwicklung" am Dienstort Mainz zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine Stelle unbefristet in Vollzeit zu besetzen: Sachbearbeitung 3. Einstiegsamt (m/w/d).
Weitere Informationen finden Sie hier.
10.07.2021: Online Zoom-Veranstaltung zum Thema „Wohnformen im Alter“
GSWA e. V. – gemeinschaftlich selbstbestimmt Wohnen im Alter lädt am Samstag den 10. Juli von 11.00 – 13.00 Uhr alle Interessierten ein zu einer online Zoom-Veranstaltung zum Thema „Wohnformen im Alter“ ein.
mehrFORUM regional am 27.05.21 mit Akteuren aus Sachsen
Im Rahmen des neuen Kommunikationsformats „FORUM regional“[1] traf sich das FORUM Gemeinschaftliches Wohnen am 27.05.21 erstmalig mit professionellen Akteuren, Netzwerkpartnerinnen und -partnern sowie Mitgliedern aus Sachsen. Das digitale Treffen ermöglichte sowohl ein Kennenlernen der Beteiligten, als auch einen Austausch über die Situation für Projekte Gemeinschaftlichen Wohnens im Bundesland Sachsen. Dabei wurde deutlich, dass die Unterstützung entsprechender Projekte kommunal sehr unterschiedlich ausfällt. Während Initiativen z.B. in Leipzig von der geförderten Beratungsstelle „Netzwerk Leipziger Freiheit“ sowie kommunalen Vergabeverfahren für Grundstücke profitieren, sehen sich Wohnprojekte in Dresden mit dem Problem konfrontiert, kaum mehr bezahlbare Grundstücke oder Immobilien zu finden.
mehr27.06.2021: Tag der Architektur 2021 - in der Dorfscheune Prädikow
Am 27.06.2021 schaffen Führungen Einblicke, wie ein Ort multifunktional genutzt werden kann: Das Angebotsspektrum der Dorfscheune reicht vom Dorfwohnzimmer über ein „Dorfbüro“ (Coworking) bis hin zu einer Location für Feste und Veranstal-tungen. Der Hof Prädikow ist ein Wohn- und Arbeitsprojekt der SelbstBau e.G., das auf einem Erbbaurecht von der Stiftung trias entwickelt wurde. Organisiert wird der Tag der Architektur in Prädikow von der Brandenburgischen Architektenkammer.
mehr08.06.2021: Dorf und Quartier digital
In der Online-Veranstaltung „Dorf und Quartier digital“ des Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ) am 8. Juni 2021 soll anhand von konkreten Beispielen aufgezeigt werden, wie das soziale Leben durch den Einsatz digitaler Technologien in Dörfern und Stadtquartieren weiterentwickelt und gepflegt werden kann. Es soll deutlich werden, wie solche Vorhaben in der Praxis aussehen können und welche Vorteile dies für die Einwohnerinnen und Einwohner vor Ort hat.
mehr28.05.2021: Tag der Nachbarn
Am Freitag, den 28. Mai, ist wieder Tag der Nachbarn und die nebenan.de Stiftung ruft deutschlandweit zu Aktionen in der Nachbarschaft auf. Seid dabei, macht euren Nachbar:innen eine Freude und setzt ein Zeichen für mehr Gemeinschaft und ein gutes Miteinander.
Weitere Informationen finden Sie hier.
05./06.06.2021: Online-Seminar "Aufbau eines gemeinschaftlichen Wohnprojektes - von der Idee bis zum Einzug"
Der GSWA e.V. lädt alle Interessierte am 05. & 06. Juni zum Online-Seminar "Aufbau eines gemeinschaftlichen Wohnprojektes - von der Idee bis zum Einzug" ein.
Weitere Informationen finden Sie hier.
Erfolgreiche Online-Auftaktveranstaltung zum Pilotprogramm „Sterben wo man lebt und zu Hause ist“
Das eigene Zuhause verbinden die meisten Menschen mit einem Gefühl von Sicherheit, Geborgenheit, Vertrautheit und mit persönlichen Erinnerungen. Den Wunsch in diesem vertrauten Umfeld bis zum Tod wohnen bleiben zu können, haben auch Schwerstkranke. Die Einbindung in die Nachbarschaft und der Bezug zum Quartier sind dabei zentrale Aspekte. Damit zukünftig mehr Menschen in der letzten Lebensphase im gewohnten Umfeld bleiben können und deren Angehörige Unterstützung erfahren, stärkt das Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ) mit dem Pilotprogramm „Sterben wo man lebt und zu Hause ist“ den Ausbau und die Weiterentwicklung von ambulanten, teilstationären und stationären Angeboten im Bereich der Hospizarbeit und Palliativversorgung.
mehr15.06.2021: Offene Konzeptvergabe in der Stadtentwicklung
Der Bundesverband Baugemeinschaften e.V. lädt ein.
Anstelle eines Höchstbieterverfahrens ermöglicht eine Vergabe der Grundstücke nach Konzeptqualität, langfristig lebendige und vielfältige Quartiere zu schaffen. Doch wie kann diese positiven Einfluss auf die Architekturqualität und die Stadtentwicklung nehmen?
Der Workshop richtet sich vornehmlich an Vertreter von Kommunen.
18.05.2021: Leitfaden zum Aufbau einer kommunalen Beratungs-Infrastruktur für Baugemeinschaften
Der Bundesverband Baugemeinschaften e.V. lädt ein.
Unsere Mitglieder Birgit Pohlmann, Rolf Lückmann und Norbert Post stellen zusammen mit Florina Lacherbauer vom Stadtplanungsamt der Stadt Mainz den Abschlussbericht und Leitfaden des fünfjährigen Modellvorhabens zur Förderung von Baugemeinschaften vor.
Der Workshop richtet sich an Mitglieder und an interessierte Gäste.
18.05. bis 29.06.2021: Online Seminarreihe "Modelle für Wohnen und Betreuung älterer Menschen auf dem Land"
Die Online-Seminarreihe wird von der Agrarsozialen Gesellschaft e.V. und dem NIEDERSACHSENBÜRO Neues Wohnen im Alter konzipiert und organisiert wurde und mit Unterstützung des Niedersächsischen LandFrauenverbandes Hannover e.V., des Niedersächsischen LandFrauenverbandes Weser-Ems e.V. und der LandTouristik Niedersachsen e.V. (LTN) durchgeführt.
mehrNeu erschienen: WIN-Flyer
Der Flyer zu Wissen, Informationen, Netzwerke – WIN für Gemeinschaftliches Wohnen ist jetzt online.
15.05.2021: Online Zoom-Veranstaltung zum Thema „Wohnformen im Alter“
GSWA e. V. – gemeinschaftlich selbstbestimmt Wohnen im Alter lädt am Samstag den 15.Mai von 11.00 – 13.00 Uhr alle Interessierten ein zu einer online Zoom-Veranstaltung zum Thema „Wohnformen im Alter“ ein.
mehrWie wohnt ihr?
Beispiele für neue Wohn- und Lebensformen werden wöchentlich im Blog von Dorothea Heintze vorgestellt.
Den Blog finden Sie hier.
07.05.2021: Online-Veranstaltung zum Thema „Selbstbestimmt und bezahlbar Wohnen in Dachgenossenschaften – Eignung-Erfolge-Hemmnisse“
Dieses zunehmend aktueller werdende Thema- insbesondere in den Ballungsgebieten – benötigt einen aktiven Austausch der Akteure und Gründer von Dachgenossenschaften mit verschiedenen Experten und mehr Unterstützung. Der Bundesverein zur Förderung des Genossenschaftsgedankens e.V. lädt dazu zur Online-Veranstaltung am Nachmittag des 7. Mai 2021 mit verschiedenen Vorträgen und 4 Workshops ein.
mehr29.09.2021: Online-Veranstaltung zum Thema „Sozialgenossenschaften als Akteure der Regionalentwicklung“
Im Rahmen endogener Entwicklungsstrategien können Sozialgenossenschaften wichtige Akteure in regionalen Netzwerken sein, in denen sie als Promotoren zur Mobilisierung lokaler und regionaler Ressourcen beitragen. Sozialgenossenschaften helfen, Infrastrukturen zu erhalten, auszubauen oder überhaupt erst bereitzustellen.
mehrWettbewerb „Gute Nachbarschaft“ 2021 startet - Fördermittel jetzt beantragen!
Auch in diesem Jahr lobt das Niedersächsische Ministerium für Umwelt, Bauen und Klimaschutz einen Wettbewerb zur Förderung von Maßnahmen der Gemeinwesenarbeit und des Quartiersmanagement aus. Die Antragstellung ist ab sofort möglich.
mehr"Der Gemeinschaftskompass" erscheint Anfang April als Buch!
Wer wissen will, worauf bei der Entwicklung von gemeinschaftlichen Projekten zu achten ist, liegt mit dem Gemeinschaftskompass goldrichtig. Mit dem Buch "Der Gemeinschaftskompass" gibt es nun erstmalig im deutschsprachigen Raum ein Standardwerk, das einen systematischen Überblick schafft, was wichtig sind, um gemeinschaftliche Projekte zu realisieren. Das Buch basiert auf den Erfahrungen der Autorin Eva Stützel aus fast 30 Jahren Gemeinschaftserfahrung im Ökodorf Sieben Linden, über 15 Jahren Arbeit als professionelle Beraterin von Gemeinschaftsinitiativen und 5 Jahren Aktivität und internationalem Austausch in europäischen Vernetzungsprojekten von Gemeinschaftsbererater:innen.
mehr10.04.2021: Online Zoom-Veranstaltung zum Thema „Wohnformen im Alter“
GSWA e. V. – gemeinschaftlich selbstbestimmt Wohnen im Alter lädt am Samstag den 10.April von 11.00 – 13.00 Uhr alle Interessierten ein zu einer online Zoom-Veranstaltung zum Thema „Wohnformen im Alter“ ein.
mehr26.04./ 09.06.2021: Wie können Netzwerke auch in digitalen Zeiten lebendig gestaltet werden?
Die aktuelle Situation der Corona-Pandemie stellt auch institutionelle Netzwerke vor die zusätzliche Herausforderung, ihre Arbeitsweise und Netzwerktreffen auf digitale Formate umzustellen. Zwei Workshops zum Thema „Netzwerkarbeit“ sollen auf diese und weitere Aspekte eingehen.
mehr22.-24.06.2021: Geschäftsanbahnungsreise zum Thema „Nachhaltiges Bauen in Belgien“
Das Thema „Nachhaltigkeit in der Bauwirtschaft“ erfreut sich gegenwärtig großer Beliebtheit und spielt eine wesentliche Rolle für die Einhaltung der Klimaziele. Deshalb organisiert die Deutsch-Belgisch-Luxemburgische Handelskammer (AHK debelux), in Zusammenarbeit mit den Handwerkskammern zu Köln und Aachen, dieses Jahr eine Geschäftsanbahnungsreise zum Thema „Nachhaltiges Bauen in Belgien“. Das Projekt wird vom 22. bis zum 24. Juni 2021 im Rahmen des Markterschließungsprogramms für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie durchgeführt. Ziel ist, Unternehmen die Gelegenheit bieten, Einblicke in die nachhaltige Bauwirtschaft Belgiens zu geben und Partnerschaften zwischen Belgien und Deutschland zu fördern.
Weitere Informationen finden Sie hier.
18.05.2021: Online-Meetup Förderprogramm Digitalbonus.Vereine.Niedersachsen
Eingetragene Vereine und gemeinnützige Körperschaften aus Niedersachsen, die in Digitalisierung oder IT -Sicherheit investieren möchten, können ab sofort finanzielle Unterstützung in Anspruch nehmen. Mithilfe des Digitalbonus. Vereine. Niedersachsen können sie für die anfallenden Ausgaben bei der NBank einen nicht rückzahlbaren Zuschuss beantragen. Wie das geht, erfahren Sie im kostenlosen Zoom Meeting, welches am 18. Mai 2021 zwischen 17:00 und 18:00 Uhr stattfinden wird.
Weitere Informationen finden Sie hier.
19.03.2021: Info Kneipe des Mietshäuser Syndikats
Am 19. März um 19.00 Uhr findet online die Info Kneipe des Mietshäuser Syndikats statt.
Eine offene Kneipe zur Beratung und zum Austausch für Interessierte am gemeinsamen Wohnen und insbesondere dem Mietshäuser Syndikat.
Bei Interesse können Sie sich hier anmelden: wohnprojekt@solidarischer-horst.de
15./ 16.04.2021: Online-Workshop für ehrenamtliche Vereinsvorstände: Konstruktives Miteinander im Verein stärken
Am 15. und 16. April 2021 veranstaltet die Stiftung Mitarbeit in Kooperation mit Ehrenamtsstiftung MV und MitMachzentrale Rostock den Online-Workshop für eherenamtliche Vereinsvorstände.
Weitere Informationen finden Sie hier.
16.03.2021: Start der Veranstaltungsreihe „Wie wollen wir wohnen?“
Die Herausforderungen für das Wohnen der Zukunft sind groß: Unsere Gesellschaft wird älter und bunter, die Klimakrise erfordert ökologische Formen des Wohnens, viele Menschen leben allein. Wie können zukunftsfähige Wohnkonzepte heute aussehen? Wie lassen sich die guten Ideen in die Tat umsetzen? Und welchen Beitrag können innovative Wohnformen für eine lebendige und nachhaltige Stadtgesellschaft leisten?
mehr20./27.03.2021: Online-Veranstaltung Wohngemeinschaft für junge Erwachsene mit Handicap und oder Pflegebedarf
Der Bau der WG in Sarstedt für junge Erwachsene mit Handicap und oder Pflegebedarf steuert auf die Zielgerade zu. Auf der Webseite wird das Bautagebuch aktuell gehalten, um jedem Interessierten Einblicke zu ermöglichen.
mehrStellenausschreibung der P 99 Gebäude-Verwaltungsgesellschaft mbH
Die P 99 Gebäude-Verwaltungsgesellschaft mbH such eine/ n Buchhalter:in/zahlenkombinierer:in für (Wohn) Projekte & selbstverwaltete Genossenschaften in Hamburg.
Weitere Informationen finden Sie hier.
19.03.2021: Online-Konferenz „Städte neu denken“
Die Bundestagsfraktion Bündnis 90/Die Grünen lädt am 19. März 2021 von 13.00 bis 18.00 Uhr zu der Online-Konferenz "Städte neu denken" ein.
Die Besonderheit: es wird einen digitalen Ausstellungsbereich "Städte neu denken - bereits heute Zukunft bauen" geben.
Initiativen, Unternehmen, Verbände und Wissenschaft sollen innovative, nachhaltige und zukunftsweisende Lösungen im Bereich der Stadtentwicklung vorstellen.
mehrNeu erschienen: Fortbildungsflyer 2021 NIEDERSACHSENBÜRO
Der Fortbildungsflyer des NIEDERSACHSENBÜRO Neues Wohnen im Alter 2021 ist jetzt online.
Das FORUM ist jetzt bei YouTube
Videobeiträge zu verschiedenen Themen, die beispielsweise für Fortbildungen des NIEDERSACHSENBÜRO oder bei FORUM ONLINE!-Veranstaltungen aufgenommen wurden, werden ab sofort auf unserem YouTube-Kanal zu finden sein.
Schauen Sie doch mal vorbei: https://www.youtube.com/channel/UCLuItAAy1d7iJz-Kq59jXPQ
27.03.2021: 9. Tag des Erfahrungsaustausches
9. Tag des Erfahrungsaustausches
Thema: Gemeinschaftsleben in Zeiten von Corona – wie gestalten welche Möglichkeiten gibt es?
am Samstag den 27.März 2021 Online
Beginn: 11.00 Uhr
Ende: Spätestens 14.00 Uhr
Zwei offene Stellen am Lehrstuhl für Planungstheorie und Stadtentwicklung
Der Lehrstuhl für Planungstheorie und Stadtentwicklung hat zwei Stellen zu veregeben.
- Eine:n wissenschaftliche:n Mitarbeiter:in für die Koordination und wissenschaftliche Bearbeitung des Forschungsprojekts Mix: https://www.pt.rwth-aachen.de/cms/PT/Der-Lehrstuhl/Aktuelle-Meldungen/~mrqye/Stellenausschreibung-Post-Corona-Stadt/
- Eine:n wissenschaftliche:n Mitarbeiter:in für die wissenschaftliche Bearbeitung und Koordination im Rahmen des interdisziplinären Forschungsnetzwerks Making of Housing: https://www.pt.rwth-aachen.de/cms/PT/Der-Lehrstuhl/Aktuelle-Meldungen/~mrqiq/Stellenausschreibung-Making-of-Housing/
Aus- und Weiterbildung zur/zum Wohnprojektberater*in der Stiftung trias
Wohnprojekte haben einen spezifischen Beratungsbedarf, weshalb die Anforderungen an Wohnprojektberater*innen hoch sind. Zu einer ganzheitlichen Beratungskompetenz zählt fundiertes und interdisziplinäres Wissen unter anderem aus den Bereichen Gruppenprozesse, Immobilienentwicklung, Finanzierung und Rechtsformen. Die Suche nach der passenden Projektberater*in ist jedoch schwer, weil es zu wenig Berater*innen gibt, die die spezifischen Fragen von Wohnprojekten ganzheitlich und fundiert beantworten können.
mehr13.03.2021: Zoom-Veranstaltung zum Thema „Wohnformen im Alter“
GSWA e. V. – gemeinschaftlich selbstbestimmt Wohnen im Alter lädt alle Interessierten ein zu einer Zoom-Veranstaltung online zum Thema „Wohnformen im Alter“
Am Samstag den 13. März 2021 von 11.00 – 13.30 Uhr
mehrSave the date 24. - 26.11.2021: 13. Deutscher Seniorentag in Hannover
Die BAGSO - Bundesarbeitsgemeinschaft der Seniorenorganisationen veranstaltet vom 24. - 26. November 2021 den 13. Deutschen Seniorentag im Hannover Congress Centrum (HCC).
Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier hat zugesagt, die Schirmherrschaft zu übernehmen und den Deutschen Seniorentag persönlich zu eröffnen. Drei Tage lang geht es um die Themen Gesundheit und Pflege, Wohnen, Engagement, Bildung und Digitalisierung, die in Veranstaltungen diskutiert und auf der Messe präsentiert werden.
mehrWissen, Informationen, Netzwerke – WIN für Gemeinschaftliches Wohnen
Ein Gewinn für Projekte Gemeinschaftlichen Wohnens (plus) ist die neue vom Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ) geförderte Informationsplattform Wissen, Information, Netzwerke - WIN für Gemeinschaftliches Wohnen.
WIN dient der Unterstützung von Projektinitiativen und -trägern von Neuen Wohnformen, die das gemeinschaftliche Zusammenleben fördern, die Entstehung nachbarschaftlicher Hilfenetzwerke (Caring-Communities) begünstigen und das Wohnumfeld strukturell bereichern, indem sie Quartiers-plus-Bausteine wie ambulant betreute Wohngemeinschaften, Tagespflegen, Quartierstreffs und niedrigschwellige ehrenamtliche Hilfenetzwerke in die Vorhaben integrieren. Darüber hinaus soll WIN durch bundesweite Vernetzungstreffen Impulse zur Implementierung neuer Projekte in Regionen geben, in denen die Potentiale gemeinschaftlichen Wohnens bislang kaum genutzt werden.
mehrStellenausschreibungen der Deutschen Stiftung für Engagement und Ehrenamt
Die Deutsche Stiftung für Engagement und Ehrenamt hat ab sofort verschiedene Stellen zu besetzen.
Die Stellenausschreibungen finden Sie hier.
Erfolgreiche Online-Veranstaltung zum Gemeinschaftskompass mit Eva Stützel
Am 12. November 2020 fand unsere zweite Online-Veranstaltung FORUM ONLINE! zum Thema „Der Gemeinschaftskompass: ein Modell zur zielgerichteten und gemeinschaftlichen Entwicklung von neuen und bestehenden Wohnprojekten“ mit Eva Stützel (Coach, Gemeinschaftsberaterin und Mitbegründerin des Ökodorfs Sieben Linden) statt.
mehr04.03.2021: Online Angebot des NIEDERSACHSENBÜRO in Kooperation mit dem Amt für regionale Landesentwicklung Lüneburg zum Thema "Gemeinschaftliche Wohnprojekte – Rechtsformen und Finanzierungsmodelle"
Selbstbestimmt oder mit einer/m Investor/in? Gemeinwohlorientiert oder vorrangig im Interesse der Gruppe? Welche Rechtsform ist die richtige? Die verschiedenen Rechtsformen bieten verschiedene Möglichkeiten, bergen aber auch Risiken. Elementar ist, dass die gewählte Rechtsform zu den Zielen und finanziellen Möglichkeiten der späteren Bewohnerinnen und Bewohner passt. Die Fortbildung gibt einen Überblick über die Vielfalt, stellt beliebte Rechtsformen anhand von Praxisbeispielen vor und bietet Raum für Fragen und Diskussionen.
mehrNiedersächsisches Förderprogramm „Wohnen und Pflege im Alter“ bis 2025 verlängert
Förderjahr 2021 richtet Fokus auf Demenz-Wohngemeinschaften
Für das Jahr 2021 stehen Fördermittel in Höhe von zwei Millionen Euro zur Verfügung. Wie bereits in der letzten Förderrunde 2020 sollen auch 2021 vorrangig alternative Wohnformen bzw. Wohngemeinschaften für Menschen mit Demenz unterstützt werden. Gefördert werden sowohl Neu- und Umbauten als auch Sach- und Personalkosten für den Aufbau der Wohngemeinschaften.
Prinzipiell können aber auch Projekte mit anderen förderfähigen Schwerpunkten eine Zuwendung beantragen, sofern ihre Umsetzung in 2021 vorgesehen ist.
Förderanträge sind bis zum 1. April 2021 beim Niedersächsischen Landesamt für Soziales, Jugend und Familie einzureichen. Ansprechpartnerinnen für alle zuwendungstechnischen Fragen sind:
Frau Grams, Tel. 0441 / 2229-7304, Email: Regina.Grams@ls.Niedersachsen.de und
Frau Winter, Tel. 0441 / 2229-7414, Email: KimAnne.Winter@ls.niedersachsen.de
Für die nachfolgenden Förderjahre gilt jeweils der 1. August des Vorjahres als Antragsfrist.
D.h., Fördermittel für Projekte, deren Realisierung in 2022 geplant ist, müssen bis spätestens 01.08.2021 beantragt werden.
Die fachliche Begleitung des Förderprogramms – und damit auch die inhaltliche Beratung zur Antragstellung – übernimmt, wie bisher, das FORUM Gemeinschaftliches Wohnen e.V., Bundesvereinigung, in Hannover. Ansprechpartnerin ist Frau Röder, Tel. 0511/ 165910-45,
Email: wohnenundpflege@fgw-ev.de.
Weiterführende Informationen sowie die überarbeitete Richtlinie und die aktuellen Antragsunterlagen finden Sie im Internet auf den Seiten des Nds. Landesamtes für Soziales, Jugend und Familie und des Förderprogramms „Wohnen und Pflege im Alter“.
mehr01.03.2021: Vortrag zum Thema “Genossenschaften für das Gemeinwohl: Neugründungen an der Schnittstelle zur Zivilgesellschaft”
Der Bundesverein zur Förderung des Genossenschaftsdankens lädt zum Online-Vortrag mit Diskussion zum Thema “Genossenschaften für das Gemeinwohl: Neugründungen an der Schnittstelle zur Zivilgesellschaft” am 01.03.2021 ab 16 Uhr ein.
Weitere Informationen finden Sie hier.
27.01.2021: Online-Dialog zum Thema “Genossenschaften- nachhaltig solidarisch wirtschaften”
Die SPD-Bundestagsfraktion lädt am 27.Januar 2021 von 16.00 Uhr – 18.00 Uhr zu einem online-Dialog zum Thema “Genossenschaften- nachhaltig solidarisch wirtschaften” ein.
Es stellen sich 6 verschiedene Genossenschaftsprojekte vor. Die stellv. Vorsitzendes des BzFdG e.V. Angelika Noß wird einen der Impulsvorträge halten. Eine vorherige Anmeldung zur Veranstaltung ist nicht erforderlich. Das Programm und weitere Informationen finden Sie hier.
13.02.2021: Onlinekonferenz zum Thema "Wohnformen im Alter"
GSWA e. V. – gemeinschaftlich selbstbestimmt Wohnen im Alter
lädt alle Interessierten ein zu einer Zoom-Veranstaltung online zum Thema „Wohnformen im Alter“
Am Samstag den 13. Februar 2021 von 11.00 – 13.30 Uhr
mehrBezahlbares und zukunftsfähiges Bauen und Wohnen: Modellvorhaben gesucht!
Das Bundesministerium des Innern, für Bau und Heimat (BMI) und das Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung (BBSR) suchen für ein Forschungsprojekt zur Vereinbarkeit von bezahlbarem und zukunftsfähigem Bauen und Wohnen bis zu 60 Modellvorhaben. Das Spektrum reicht von Wohngebäuden und Wohnanlagen über Gebäudeensembles bis zu kleinen Quartiers- oder Siedlungseinheiten.
mehrWinterliche Schließzeit des FORUM
Das FORUM macht Winterpause vom 21. Dezember 2020. Ab dem 07. Januar 2021 sind wir wieder für Sie da.
Das Team wünscht eine besinnliche Weihnachtszeit und einen guten Start in das Jahr 2021.
Förderaufruf "Miteinander - für ein lebenswertes Quartier" in Sachsen-Anhalt
Bis zum 28. Februar 2021 bewerben!
Die Beratungsstelle zur kommunalen Quartiersentwicklung in Sachsen-Anhalt (BEQISA) will mit dem Förderaufruf „Miteinander – für ein lebenswertes Quartier“ Impulse für die Entwicklung altersgerechter Quartiere, insbesondere in ländlichen Regionen Sachsen-Anhalts setzen. Projektanträge in den Bereichen Versorgung, Technik, Digitalisierung und Wohnen können mit bis zu 20.000 Euro gefördert werden.
11.02.2021: Online-Veranstaltung des FORUM Gemeinschaftliches Wohnen e.V. mit Jörn Luft zum Thema „Immovielien –Lebendige Orte, lebenswerte Quartiereund bezahlbares Wohnen plus.“
Jörn Luft stellt in seinem Beitrag dar, was Immovielien sind und welche Rahmenbedingungen für ihre Realisierung förderlich sind. Er geht Fragen nach der Finanzierung, der Grundstückssuche und der Zusammenarbeit mit der Kommune nach und stellt dabei Immovielien und Immovielienmacher*innen aus allen Teilen Deutschlands vor.
Immovielien sind zivilgesellschaftliche Initiativen, die in Städten und ländlichen Räumen selbstorganisiert, solidarisch und in Kooperation mit Partnern Immobilien für sich und ihre Nachbarschaft entwickeln. Den Projekten des vom FORUM fachlich begleiteten Bundesmodellprogramms „Gemeinschaftlich wohnen, selbstbestimmt leben“ ähnlich in Ziel- und Umsetzung nehmen sie eine besondere Rolle in der Entwicklung lebendiger und zukunftsfähiger Stadtteile ein. Das Netzwerk Immovielien spricht daher von „Immobilien von Vielen für Viele: Immovielien“.
mehrBroschüe „Ambulant betreute Wohngemeinschaften in Niedersachsen“ wieder erhältlich
Die im Rahmen des Nds. Förderprogramms Wohnen und Pflege im Alter erstellte und seit längerem vergriffene Broschüre „Ambulant betreute Wohngemeinschaften in Niedersachsen“ ist nun wieder in gedruckter Form erhältlich.
mehrAusschreibung Pilotprogramm „Sterben wo man lebt und zu Hause ist“
Das Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ) möchte mit dem Pilotprogramm „Sterben wo man lebt und zu Hause ist“ im Zeitraum 2020 bis 2023 den Ausbau und die Weiterentwicklung von teilstationären/stationären Angeboten in der Hospizarbeit und Palliativversorgung vorantreiben.
mehrNeue Publikation: „Potenziale gemeinschaftlicher Wohnformen – eine Bilanz“
Das FORUM Gemeinschaftliche Wohnen e.V., Bundesvereinigung veröffentlicht die Abschlussdokumentation „Potenziale gemeinschaftlicher Wohnformen – eine Bilanz“, die die wichtigsten Ergebnisse und Erkenntnisse aus vier Jahren fachlicher Begleitung des Modellprogramms „Gemeinschaftlich wohnen, selbstbestimmt leben“ zusammenfasst.
mehrNeue Publikation: Wohnen. Pflege. Nachbarschaft. Quartiersbezogene Unterstützungsnetze in Niedersachsen
Die zweite Fachpublikation im Rahmen des Niedersächsischen Förderprogramms „Wohnen und Pflege im Alter“ nimmt die wachsende Bedeutung von Nachbarschaftsinitiativen und quartiersbezogenen Unterstützungsnetzen für ein selbstbestimmtes Leben und Wohnen im Alter in den Fokus. Welcher Versorgungsstrukturen bedarf es, um auch bei Pflegebedürftigkeit im vertrauten Umfeld bleiben und am sozialen Leben teilhaben zu können? Was und wie können kommunales und bürgerschaftliches Engagement, in Kooperation mit Wohnungs- und Pflegewirtschaft, dazu beitragen, entsprechende Strukturen und Angebote nachhaltig aufzubauen? Und wie kann dies – angesichts der Herausforderungen des demografischen Wandels – auch im ländlichen Raum gelingen?
mehrErfolgreicher Start von FORUM ONLINE!
Mit rund 20 Teilnehmerinnen und Teilnehmern startete das FORUM am 28. September das neue Format FORUM ONLINE!
Birgit Kasper, Leitung der Koordinations- und Beratungsstelle Netzwerk Frankfurt für gemeinschaftliches Wohnen und Vorstand FORUM, informierte in Ihrem Vortrag ausführlich zu „Konzeptverfahren als Steuerungsinstrument der Stadtentwicklung - Warum sie sinnvoll sind und wie der Einstieg gelingt“.
Nach einer regen Beteiligung an der Anschlussdiskussion und einem durchweg positiven Feedback starten wir hochmotoviert in die Planung einer weiteren Online-Veranstaltung:
mehrNeue Veröffentlichung des Bundesinstituts für Bau-, Stadt- und Raumforschung (BBSR)
Das Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung (BBSR) hat eine neue Publikation mit dem Titel "Baukultur für das Quartier. Prozesskultur durch Konzeptvergabe" veröffentlicht.
Die Publikation finden Sie hier.
Die Corona-Warn-App: Schützt alle, die Ihnen wichtig sind
"Die Corona-Warn-App gibt Ihnen Bescheid, wenn Sie Kontakt zu einer infizierten Person hatten, die ihre Corona-Erkrankung über die App gemeldet hat. Natürlich anonym und freiwillig. Helfen Sie bei der Unterbrechung von Infektionsketten!"
Online-Mitgliedertreffen des FORUM in der Süd-West-Region
Geschafft! Das erste Online-Mitgliedertreffen des FORUM konnten wir am 03. Juli 2020 von Hannover aus durchführen.
Mit insgesamt 12 Teilnehmenden waren wir online verbunden und konnten uns direkt austauschen. Nach einer kurzen Vorstellungsrunde konnte unsere Regionalstelle, die BauWohnberatung Karlsruhe, ihre Aufgaben in einer übersichtlichen Präsentation darstellen.
Neue Publikation: Temporäre Wohnangebote - Eine Handreichung
Das FORUM hat eine Handreichung zum Thema „Temporäre Wohnangebote“ veröffentlicht. Die Handreichung entstand im Rahmen der Pilotphase „Häusliches Wohnen stärken, pflegende Angehörige entlasten“, gefördert vom Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend. Sie thematisiert verschiedene Möglichkeiten des temporären Wohnens und vermittelt somit eine Einführung in die Thematik.
mehrArbeitsgruppen: AG Wohnungspolitik
Die Arbeitsgruppe beschäftigt sich mit aktuellen Fragen der Wohnungspolitik des Bundes und der Länder. Sie engagiert sich im Wohnen und Mieten e.V. bei der Vorbereitung der jährlichen Konferenzen.
Die AG tagt parallel zur Vorstandssitzung. Interessierte wenden sich bitte an info@wohnbund.de
Deutschlandweite Onlinebefragung gemeinschaftlicher Wohnprojekte
Das Forschungsprojekt „Familien in gemeinschaftlichen Wohnformen“ des Deutschen Jugendinstituts und der Hochschule Karlsruhe rufen gemeinschaftliche Wohnprojekte zur Teilnahme an der Onlinebefragung auf.
Das Forschungsteam vom Deutschen Jugendinstitut (DJI) in München und von der Hochschule Karlsruhe (HsKA) führt im Rahmen des vom Bundesinstitut für Bau, Stadt- und Raumforschung (BBSR) geförderten Forschungsprojektes „Familien in gemeinschaftlichen Wohnformen“ eine deutschlandweite Onlinebefragung zu gemeinschaftlichen Wohnprojekten durch.
mehrArbeitsgruppen: AG Junge Genossenschaften
"Die AG versteht sich als Gesprächskreis für junge Genossenschaften, die im Spannungsfeld zwischen Selbstverwaltung und Professionalität Erfahrungen austauschen und Kooperationen verabreden. Darüber hinaus möchte die AG auch die besonderen Interessen und Problemlagen der jungen und kleinen Genossenschaften in der öffentlichen wohnungspolitischen Debatte zum Ausdruck bringen.
2013 hat die AG die Publikation „Wir wohnen anders“ heraus gegeben, die weiterhin auf großes Interesse stößt."
Weitere Informationen finden Sie hier.
Webinare der Mitbauzentrale München
Was ist das Mietshäuser Syndikat? Wie funktioniert eine Baugemeinschaft? Welche Genossenschaften gibt es in München? Wie gründe ich eine Genossenschaft? Wie setzen sich Projektkosten zusammen?
Zu diesen und weiteren Themen bietet die Mitbauzentrale München Webinare an.
Weitere Informationen finden Sie hier.
Forschungsprojekt Cluster Wohnen - Endbericht
"Der Endbericht des vom BMI / BBSR im Rahmen der Initiative Zukunft Bau geförderte Forschungsprojekt
„Cluster-Wohnungen für baulich und sozial anpassungsfähige Wohnkonzepte einer resilienten Stadtentwicklung“ (Juni 2017 – Juni 2019) wurde überarbeitet und steht zum Download zur Verfügung"
Den Endbericht finden Sie hier.
Handlungsfähigkeit für Vereine und Stiftungen während der Corona-Krise
"Im Rahmen des Gesetzentwurfs zur Abmilderung der Folgen der COVID-19-Pandemie im Zivil-, Insolvenz- und Strafverfahrensrecht wurde unter anderem eine Ausnahmeregelung aufgenommen, mit der Vereine auch dann Beschlüsse fassen können, wenn in ihrer Satzung keine Möglichkeiten für Videokonferenzen oder andere "virtuelle Sitzungen" vorgesehen sind. Damit können Mitgliederversammlungen, Entlastungen und Wahlen auch in Zeiten der Corona-Krise durchgeführt werden. Die Neuregelungen sind bis zum 31.12.2021 befristet. Der Deutsche Bundestag hat das Gesetz am 25.3.2020 verabschiedet."
Weitere Informationen finden Sie hier (Art. 2, §5 sowie §7, Abs.5).
Fragen und Antworten finden Sie hier.
Corona-Tagebuch des Projekts LeNa aus Lüneburg
Seit dem 21. März schreibt das Projekt LeNa Tagebuch. Darin wird berichtet, wie Erwachsene und Kinder aus dem Projekt die aktuelle Situation erleben, sich gegenseitig Mut machen und unterstützen. Es dient auch dazu, um sich mit anderen Wohnprojekten auszutauschen und trotz der Einschränkungen gesellschaftlich wirksam zu bleiben.
Aufgrund der aktuellen Situation: Ältere Menschen und gefährdete Gruppen schützen
Franziska Giffey und Franz Müntefering appellieren an Vernunft und gegenseitige Rücksichtsnahme.
Weitere Informationen finden Sie hier.
Neue Regelung für reduzierten Teilnahmebeitrag für Mitgliedsgruppen bei Fortbildungen des Niedersachsenbüro
Sowohl Mitgliedsgruppen als auch Einzelmitglieder des FORUM zahlen für Fortbildungen und Exkursionen des Niedersachsenbüro einen ermäßigten Teilnahmebeitrag. Ab 2020 gilt nun folgende Regelung für Mitgliedsgruppen: Jede Gruppe kann zweimal pro Jahr den reduzierten Beitrag für die Veranstaltungen in Anspruch nehmen. Dabei können entweder eine Person zweimal oder zwei verschiedene Personen einmal zu vergünstigten Konditionen teilnehmen. Selbstverständlich besteht die Möglichkeit, Einzelmitglied zu werden, um auch für weitere Fortbildungen den Rabatt in Anspruch nehmen zu können.
Ihre Beiträge für Fortbildungen ermöglichen es uns, weiterhin als Verein vergleichsweise kostengünstige Unterstützung und Beratung anbieten zu können. Vielen Dank dafür!
Fernsehbeitrag über das Projekt Ro70 in Weimar
Unter dem Titel „Wohnprojekt Weimar – Der Traum vom gemeinsamen Leben“ sendete der MDR am Dienstag, den 28. Januar 2020, um 21 Uhr einen 45-minütigen Beitrag über das gemeinschaftliche Wohnprojekt „Ro70“ in Weimar. Die Dokumentation ist eine Folge aus der MDR-Reihe „Der Osten – Entdecke wo du lebst“. Das Video ist ein Jahr lang in der Mediathek verfügbar.
12. Nds. Fachtag Wohnen im Alter erfolgreich verlaufen
Am 28. November fand der 12. Niedersächsische Fachtag Wohnen im Alter unter dem Motto Wohnprojekte 2.0 – Impulsgeber für zukunftsfähige Gemeinschaften vor Ort in den historischen Räumlichkeiten des Alten Landtags in Oldenburg statt. Rund 140 Interessierte aus den Kommunen, der Wohnungs- und Pflegewirtschaft, den Wohlfahrtsverbänden, aus Unternehmen, Planungsbüros und Banken sowie Vertreterinnen und Vertreter von Initiativen bürgerschaftlichen Engagements informierten sich über öffentlich oder privat geschaffenen Wohnraum mit integriertem Gemeinschaftskonzept, der nach dem „top-down“-Ansatz entwickelt wurde. Zum Fachtag und der am Vortag stattfindenden Exkursion durch das Wohnprojekt „Gemeinsam in Donnerschwee“ lud das NIEDERSACHSENBÜRO Neues Wohnen im Alter, gefördert vom Niedersächsischen Ministerium für Soziales, Gesundheit und Gleichstellung (MS), in Kooperation mit der Stadt Oldenburg und dem Amt für regionale Landesentwicklung Weser-Ems ein.
mehrBauliche Förderung von Gemeinschaftsräumen im „KfW-Programm Altersgerecht umbauen“ nutzen
Projektinitiativen, die gemeinschaftliche Wohnprojekte planen und Gemeinschaftsräume als festen Baustein neuer Wohn- und Versorgungskonzepte im Quartier verankern wollen, können von einer Förderung profitierten. Das „KfW-Programm Altersgerecht umbauen“ bietet hierfür Fördermöglichkeiten in Form eines zinsgünstigen Bankkredits oder eines nicht rückzahlbaren Zuschusses aus Bundesmitteln an.
mehr